Schuco hat den DDR-Traktor Fortschritt ZT 300 im Maßstab 1:32 ausgeliefert. Der schwere Schlepper wurde von 1967 bis 1984 mit verschiedenen Motoren gebaut. Er war und ist in ganz Osteuropa und (ehemals) kommunistisch regierten Ländern im Einsatz.
Die meisten von uns hatten noch die Gelegenheit, Dampfloks in Betrieb zu erleben. Aber auch die heutigen Sonderfahrten können etwas von der Faszination vergangener Tage wiederbringen.
Architekturmodellbauer Uwe Römer (Noblerod) schickte mir einige Bilder seiner Lok-Patinierungen für Kunden. Seine Fotos sind Schnappschüsse, die trotzdem sehr gut demonstrieren, wie viel originalgetreuer professionell gealterte und verschmutzte Eisenbahnmodelle aussehen.
Pflastersteine bestimmen bis heute das Bild von modernen Fußgängerzonen, alten Landstraßen und den Ladestraßen und Verladerampen langsam verfallender Bahnhöfe. Für den Modellbau in 1:32 bieten sich gelaserte Platten oder 5 mm große Kunststeine wie auf diesem Foto zur Nachbildung des Pflasters an. Es geht aber auch anders.
Bei den Kleinserienherstellern der Spur-1-Szene gibt es oft Interessantes zu entdecken, was den nicht gerade üppigen Güterwagenpark bereichert. Von dem ist zu allem Überfluss so gut wie nichts lieferbar, weshalb man immer wieder neidisch auf die Kollegen der Spur Null schauen kann, die Brawa die Wagen nur so aus den Händen reißen. Dieselben Wagentypen wären auch in Eins der Renner, aber noch kann sich Brawa leider nicht entschließen, in den Spur-1-Markt einzusteigen...
So versucht man eben, woanders einzukaufen. Nun erhielt ich den vor ein paar Wochen bei K&R bestellten offenen Güterwagen.
Die neuen voraussichtlichen Liefertermine von Märklin trafen gerade ein. Erneut ist die letzte Planung für das 4. Quartal zur Hälfte umgekrempelt worden, vieles wanderte nach hinten. Besonders enttäuschend: Die Schienenbusgarnitur VT/VS 98 und einige Güterwagen wurden auf 2013 verschoben.
Auch die Echtdampf-24er von M.A.M ist gefährdet. Die Zahl der Vorbestellungen ist noch zu gering. Und auch aus Indien gibt es Neues.
Wagen werden schon einmal gehemmt auf dem Rangierbahnhof, Verliebte sind dagegen ungehemmt. Ein schönes Motiv auf dem Bahnhof Berningen von Fremo:32-Mitglied Kurt Püttmann, von dem in dieser dritten und letzten Bildgalerie aus Warendorf die meisten (wenn nicht sogar alle) Module stammen.
Echt oder nicht? Man muss schon mehrmals hinschauen, bis sich der Weichenbock und das noch schemenhaft erkennbare Hosenträger-Gleis als exakte 1:32-Modelle im altmärkischen Sand von Arneburg zu erkennen geben. Bei den Modulbauern von Fremo:32 ist dieses hochwertige und zierliche Gleismaterial nicht zwingend vorgeschrieben. Es passt jedoch perfekt zu hochwertigem Modellbau, wie er hier gepflegt wird.
Die gedeckten Güterwagen K2 der SBB werden gerade von Dingler ausgeliefert und auch auf der Bauma zu sehen sein. Die aktuelle Bildergalerie zeigt, was man erwarten kann.