Das Krokodil aus Platin und anderen Edelmetallen und Edelsteinen ging nicht weg, doch die elektrische Autorennbahn von Georg von Opel fand einen neuen Besitzer.
Göppingen könnte nächstes Jahr zum regelmäßigen Veranstaltungsort für Märklin-Modelle werden.
Bei den gut besuchten Fahrtagen der Spur-1-Freunde Berlin-Brandenburg stellte Modellbauer Horst Göhr Module einer Finescaleanlage nach schwäbischem Vorbild aus, die er für einen Kunden baut. Weil noch keine passende Lok für Probefahrten zur Verfügung stand, lieh ein Modellbahner seine HF 130 C von Henke aus. Das kaum bekannte Modell, dessen Vorbild für die deutsche Wehrmacht gebaut wurde, ist nicht neu, aber immer noch interessant.
Die großen Spuren legen zu. Die Spur-1-Szene wird immer bunter. Nun bietet der Spur-0-Hersteller L H Loveless & Co aus North Yorkshire auch hochwertige Spur-1-Modelle der großen britischen Bahngesellschaften an.
Carrera-Rennbahnen sollen seit ein paar Jahren wieder gefragt sein. Wer so eine moderne Autorennbahn zu banal findet, hat jetzt die Gelegenheit, das Original zu erwerben: die Märklin-Autobahn von 1934. Denn Märklin hat nicht nur die Spur-1-Modelleisenbahn, sondern auch die elektrische Autorennbahn erfunden. Am kommenden Samstag wird eine in Göppingen versteigert.
Die als Lok 2000 bekannte Re 460 der SBB (Foto: SBB) gehört zu den schönsten Elektrolokomotiven der Welt. Fulgurex legt eine exklusive Serie mit sechs Ausführungen der Schnellzuglok im Maßstab 1:32 auf.
Im November werden nicht nur Spur-1-Puristen bei Hosenträger Rail Systems Stahlschwellen kaufen können. Die Schwellen aus Kunststoff eignen sich auch als Ladegut und zur Dekoration neben den Gleisen.
In Süddeutschland ist schon etwas Schnee gefallen. Etwa so wie auf dem Foto 1971 aus dem Führerstand der 220 085 vor einem Nahgüterzug auf der Schwarzwaldbahn sieht es heute dort aus.