Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der Spruch eines frühen Werbefachmanns warb für den Gebrauch von Bildern bei der Reklame auf Straßenbahnen. Am 8. Dezember 1921 veröffentlichte Fred R. Barnard in einer Zeitschrift der Werbebranche seine Anzeige mit dem Slogan „One Look is Worth A Thousand Words“.
Das Empfangsgebäude von Heilbronn-Süd gehörte zu den beeindruckendsten Neuheiten in Sinsheim. Es war Ausgangspunkt der Bottwartalbahn, die als 750-mm-Schmalspurbahn nach Marbach am Neckar führte und später zum Teil umgespurt wurde. Der Hersteller, Spur1-Fachwerkhaus, stellte spur1info einige Fotos für unsere Bildergalerie zur Verfügung, die auch das liebevoll ausgestattete Innere zeigen.
Feld-Grossbahn aus Düsseldorf hat sich bereits bei denen, die auf 45-mm-Spur in größeren Maßstäben fahren, einen Namen gemacht und eine Reihe von sächsischen und Harzbahnwagen auf den Markt gebracht. Nun erhielt ich das Foto eines noch nicht ganz kompletten Handmusters des ersten 1e-Güterwagens von Feld-Grossbahn.
Jeder kennt die Eternit-Platten, die früher wegen ihrer Asbest-Fasern in Verruf gerieten. Seit den 60er-Jahren bedeckten sie nicht nur Garagen, sondern verschandelten auch größere Dächer oder tauchten als gelbliche und weiße Windschutzfassaden, an Ställen und vielen anderen Orten auf. Juweela bietet sie nun aus Kunststoff an.
Märklin hat soeben eine neue Lieferliste verteilt. Die umstrittene Rheingold-Ellok E 1012 soll noch in diesem Monat ausgeliefert werden. Wie zu erwarten war, schafft Märklin einige Auslieferungen nicht mehr in diesem Jahr.
Details und Figuren bringen Leben auf eine Spur-1-Anlage. Matthias Wirth hat bei seinem Bahnhof Diemitz nicht damit gespart, aber auch nicht übertrieben. Der Herr rechts im Bild ist übrigens kein Mitarbeiter von Horch, Guck & Greif, sondern ein Eisenbahnfotograf. Aber so genau wusste man es ja nie...
Beim Spur-1-Modellbahntreffen in Leipzig beeindruckte mich der Bahnhof Diemitz (Klb.) sehr, den Matthias Wirth mit viel Liebe zum Detail gebaut hat. Der kompakte Spurplan ermöglicht abwechslungsreichen Betrieb auf engstem Raum.
Die Sommerflaute hat eingesetzt, es ist wenig los im Spur-1-Bereich. Beim Aufräumen fand ich ein paar alte Spur-II-Mitteilungen und einen Bastelbogen für Gartenbahner, die Helmut Schmidt aus Barsinghausen vor zehn Jahren verteilt hat. Aber auch in 1:32 gibt es eine Vorlage.
Motorische Weichenantriebe bewegen von unten unauffällig Handweichen und auch Federzungenweichen, die etwas mehr Stellkraft brauchen. Ein preisgünstiger Antrieb von Circuitron aus den USA übernimmt diese Arbeit.