Die Spur 1 braucht viel Platz. Entsprechend gering ist die Zahl der Spur-1-Fans, die auch zuhause Betrieb macht. Doch nicht immer bringt ein befahrbares Diorama mit schlanken Weichen und der Möglichkeit, gerade mal drei Wagen zu rangieren, den gewünschten Bastel- und Fahrspaß.
Doch es gibt Alternativen. Der Maßstab 1:35 ist nicht weit von der Spur 1 entfernt, bietet aber wegen der Militär-Modellbauszene ein ziemlich großes und vor allem preiswertes Angebot an Feldbahnen und Zubehör. Meist in einer exzellenten Detaillierung und mit lebensechten Figuren, die man im Maßstab 1:32 in dieser Qualität bis heute vergebens sucht.
Auf der Spor1messe in Dänemark hatte ich Gelegenheit, die Feldbahn-Modulanlage von Claus Nielsen zu fotografieren. Sie zeichnet sich durch eine sehr hohe Detaillierung, eine hervorragende Landschaftsgestaltung, schmale Module und ein Betriebskonzept aus, das viele Spielmöglichkeiten lässt.
ESU hat zwei Dampfgeneratoren entwickelt, die in Modelle der Spur 1 und der Spur 0 und "G" passen. Nun sind sie lieferbar und über ESU-Decoder oder die SUSI-Schnittstelle ansteuerbar.
Außerdem gibt es ein neues Railcom-Sendemodul, das auch mit mfx zusammenarbeitet.
Kurz vor Weihnachten ergießt sich eine Flut von Neuheiten über die Spur-1-Freunde. Auch Märklin hat sein Füllhorn weit geöffnet und liefert seine Spur-1-Neuheiten pünktlich aus. Gestern kam der Silberling-Steuerwagen BDnf 735 mit der Märklin-Artikelnummer 58344 ins Haus, und auch der Gläserne Zug wartet schon auf das Auspacken.
Solider denn je ist der neue Steuerwagen mit dem Karlsruher Kopf gelungen, ein Märklin-Modell aus Kunststoff für alle Spur-1-Bahner, welche die Epoche IV der Deutschen Bundesbahn bevorzugen. Das zeigen auch die 34 Fotos der Bildergalerie für spur1info-Abonnenten.
Doch bei einem Punkt hat Märklin leider nichts verbessert.
Nachtrag 6.12.2014: Angaben und Fotos zu Mindestradius eingefügt.
Die Spur1 Locomotive Manufactory Austria hat signalisiert, dass es nicht mehr lange dauert bis zur Auslieferung der Baureihen 214 und 12 – und schickte ein paar Bilder aus der Produktion.
Nein, Greenbrier Europe ist leider kein neuer Spur-1-Hersteller, sondern die europäische Tochter eines sehr erfolgreichen amerikanischen Güterwagen-Herstellers. Auf der Innotrans 2014 in Berlin fotografierte ich einen sehr hohen, noch nie gesehenen Schiebewandwagen in Blau und besorgte mir beim Hersteller Unterlagen, die ich Marcus Jaegers zukommen ließ. Er hat ein Modell für die Spur 1 gebaut.
Gewöhnlich bauen Modelleisenbahner die Eisenbahnmotive auf, die sie aus ihrer Jugend kennen oder jeden Tag sehen. Doch Spur-1-Modelle werden in Skandinavien nur in geringen Mengen in Kleinserie angeboten. So fährt man im Norden Europas notgedrungen und manchmal auch aus Begeisterung "Deutsche Bundesbahn" und "Deutsche Reichsbahn". Oder man baut sich die heimatlichen Lokomotiven und Wagen aus Bausätzen selbst.
Eine norwegische Firma hat sich auf Wagenbausätze für die Spur 1 spezialisiert. Sie sind einfach zu bauen, ziemlich preiswert und können nach eigenen Vorstellungen verfeinert werden. Die Auswahl ist riesig und auch für Modellbahner interessant, die mitteleuropäische Spur-1-Motive der Epochen I und II bevorzugen oder eine altmodische Privatbahn bauen möchten.
Die 1911 eröffnete Langeland-Bahn auf der dänischen Insel Langeland war nur 51 Jahre in Betrieb. Bei den Eisenbahnfreunden in Dänemark genießt diese Privatbahn noch immer einen guten Ruf. Nun baut eine Gruppe von Spur-1-Bahnern Teile der Normalspurbahn originalgetreu nach. Einige bei der Spor1messe 2014 gezeigte Module sind schon fertig.
Der folgende Beitrag dokumentiert mit 26 Fotos, wie mit einfachen Mitteln und dem richtigen Vorbild eine stilvolle Privatbahn auf Spur-1-Gleisen entsteht.
Die Euromold 2014, die Weltmesse der Produktentwicklung, schließt heute Nachmittag in Frankfurt/M. ihre Pforten. Eine Halle war mit 3D-Druckern gefüllt, die für alle interessant sind, die Modellbau für die Spur 1 betreiben.
Ladegut aus Holz muss nach ganz bestimmten Vorschriften auf Güterwagen verstaut werden. Die Einsätze für Spur-1-Märklin-Wagen von Schürer Modul sind korrekt und sehen gut aus.