Am Bahndamm vergessene Schwellen, eine Gleisbaustelle oder als Ladegut: Schwellen und Kleineisen, die nicht nach "Modelleisenbahn" aussehen, sondern exakt dem Vorbild entsprechen, braucht man immer.
Abgesehen von der IVh, der späteren 183, waren badische Lokomotiven nie sehr populär bei der Modellbahn. Mit der VIc ist Märklin ein Wagnis eingegangen und hat sich für die Spur 1 eine ästhetische badische Dampflok vorgenommen, die nicht nur einem Badener gefallen dürfte. Denn sie kam nach dem 1. Weltkrieg ganz schön herum.
Das Spur-1-Modell 55751 von Märklin überzeugt in vielerlei Hinsicht, hat aber auch Eigenschaften, über die man streiten kann. Eine ausführliche Besprechung mit 41 Fotos, die jedes Detail zeigen.
Das Muster der badischen Tenderlok VIc von Märklin ist heute eingetroffen und steht auf dem Fototisch. Das Auspacken des Spur-1-Modells macht keine Mühe. Es ist bei den meisten Märklin-Händlern schon lieferbar und wurde teilweise schon ausgeliefert.
Lokführer Lukas hat sein Brückenprogramm um eine zweigleisige Kastenträgerbrücke in offener Bauweise erweitert. Der Bausatz für die Spur 1 ist 66 cm lang.
Ob es daran liegt, dass die meisten deutschen Spur-1-Bahner nur deutsche Modelle kaufen oder einige Anbieter die Epochen III und IV nicht selbst erlebt haben? Das Angebot an international einsetzbaren Güterwagen aus den 50er bis 70er Jahren für die Spur 1 ist jedenfalls überschaubar.
Gerade die zweiachsigen grünen Güterwagen aus Belgien und Frankreich, oft ungebremst und noch mit einem Speichenradsatz versehen, haben es mir schon in den 60er Jahren angetan, wenn Güterzüge rangiert und hinter einer Dampflok die Rampe nach Aldingen hochgeschleppt wurden wie hier. Der erste E-Wagen ist einer der SNCF. Auch die Belgier hatten solche. Mit etwas Glück bekommt man sie als Messingmodell für die Spur 1, wie der folgende Beitrag zeigt.
AFM-Modellbau aus der Schweiz hat zwei Saurer-Militärfahrzeugtypen im Maßstab 1:35 entwickelt, die sich hervorragend als Ladegut für innerschweizer Spur-1-Züge eignen oder als Museumsstücke und Zivilfahrzeuge anderswo einsetzbar sind.
spur1info zeigt exklusiv vorab 25 Fotos der interessanten und sehr detaillierten Geländewagen-Modelle aus der Schweiz.
Das Online-Magazin spur1info hat im vergangenen Jahr weiter kräftig zugelegt. Die Anzahl der Besuche ist 2014 um 55 Prozent gegenüber 2013 gestiegen. Insgesamt wurden 1,1 Millionen Seiten angeklickt.
Gut 19 Prozent der Leser kamen aus dem Ausland. Die Reihenfolge der Länder ist interessant.