Raucherzeuger von ESU für die großen Spuren

, von Friedhelm Weidelich

ESU 54678_Raucheinheit_klein. Foto: ESUESU hat zwei Dampfgeneratoren entwickelt, die in Modelle der Spur 1 und der Spur 0 und "G" passen. Nun sind sie lieferbar und über ESU-Decoder oder die SUSI-Schnittstelle ansteuerbar.

Außerdem gibt es ein neues Railcom-Sendemodul, das auch mit mfx zusammenarbeitet.

Dampfgeneratoren

Die neuen getakteten ESU-Dampferzeuger für die Baugrößen 0 bis G sind zur Nachrüstung älterer Modelle gedacht. Angeschlossen werden die Bausteine wahlweise direkt an den LokSound XL V4.0 Decoder oder über die Susi-Schnittstelle auch an andere Decoder. Weil sie mit intelligenter Elektronik und einem Temperatursensor ausgestattet sind, erzeugen sie unabhängig von der Gleisspannung konstant viel Dampf, den sie unterstützt durch einen Achssensor oder per CV im Decoder pulsierend ausstoßen. Rauchmenge und Lüfterdrehzahl regelt der LokSound-XL-V4.0-Decoder. ESU-Dampferzeuger brennen auch bei leerem Tank nicht durch.

ESU 54679 Raucheinheit für Spur 1 und G. Foto: ESUDer große Raucherzeuger 54679 (Bild) eignet sich mit Abmessungen von 57 x 42 x 35 mm auch für kleine Spur-G- und größere Spur-1-Loks. Ein PVC-Schlauch zum Anschluss an den Schornstein sowie ein Verteiler und ein längerer PVC-Schlauch für Zylinderdampf liegen bei.

Beim kleineren 54678 für Spur 0-Modelle ist die Elektronik auf einem separaten Baustein untergebracht, weshalb die Abmessungen der Heizkammer nur 45 x 34 x 29 mm betragen. Ein PVC-Schlauch zum Anschluss an den Schornstein liegt bei.

RailCom-Sendemodul

Damit die RailCom-Positionserkennung (sprich: Adressrückmeldung) funktionieren kann, muss neben dem ECoS-Detector-Rückmeldebaustein auch ein RailCom-fähiger Decoder verwendet werden. Wenn man ältere Decoder nicht durch einen ESU V4-Decoder ersetzen möchte, diese Loks aber dennoch RailCom-Nachrichten senden sollen, ist das RailCom-Sendemodul ideal: Dieser kleine Sender wird zusätzlich zum eigentlichen Lokdecoder in eine Lok oder einzeln in einen (Steuer-)wagen eingebaut und einfach an die Gleiskontakte der Lok angelötet. Dank seiner kleinen Abmessungen von nur 11,0 x 9,0mm passt er in fast alle Loks und kann danach wie jeder DCC-Decoder programmiert werden. Selbstverständlich beherrscht das Modul 2-stellige und 4-stellige Adressen. In Verbindung mit einer ECoS können Sie auf diese Weise RailCom auch in Verbindung mit (älteren und neueren) Märklin mfx-Decodern benutzen: Die ECoS stellt die Verbindung zwischen RailCom-Sendemodul und dem Lokdecoder zentralenseitig her.

Bestell-Information: 54680 Railcom-Sendemodul, mit Anschlussleitungen, 5 Stück-Packung

Fotos: ESU

Zurück