MO-Miniatur informierte in einem Newsletter über die aktuellen Modelle und lässt fast vergessene Neuheiten-Ideen wieder aufleben. Spur1info zeigt Fotos mit Handmustern und Vorbildern.
Wenn wichtige Teile an einem Spur-1-Wagen fehlen, kann man sie vielleicht nachrüsten. Gastautor seco hat die fehlenden Rangierergriffe an einem neuen Dreikammer-Kesselwagen nachgerüstet. Es war schwieriger als erwartet.
In Heilbronn wird Spur1-Exklusiv am Wochenende zum ersten Mal den 90-Tonnen-Dampfkran der DB mit zwei Schutzwagen und einem Gegengewichtswagen lackiert und betriebsfähig zeigen.
Ein neuer Anbieter von Spur-1-Zubehör ist auf dem Markt. Viele nützliche Ausstattungsteile, Ladegut und ein kleiner Lokschuppen gehören zum Programm, das laufend erweitert werden soll.
Karl-Ernst Maedel (1919 – 2004) ist es zu verdanken, dass viele von uns die Technik und Romantik der Eisenbahn schon als Kind verstanden haben. „Geliebte Dampflok“, „Giganten der Schiene“, „Liebe alte Bimmelbahn“ oder „Bekenntnisse eines Eisenbahnnarren“ aus der einst für die Eisenbahnliteratur so wichtigen Franckh'schen Verlagshandlung in Stuttgart entfalteten eine Sogwirkung durch ihre zuweilen wohl frei erfundenen Reportagen und leicht lesbar gemachte Eisenbahngeschichte, garniert mit Zeichnungen, Tabellen und Fotos internationaler Schienenfahrzeuge.
Maedel war auch ein ganz passabler Fotograf. Nun hat ihm Wolfgang Löckel ein Denkmal gesetzt und wertvolle Fotos veröffentlicht, welche die Epoche III wieder aufleben lassen.
Unter dem Motto „Wie im Großen, so im Kleinen“ präsentieren am 12. und 13. September das DB Museum Koblenz und die IG Spur 1 Mittelrhein ihre Vorbilder und Modelle.
Durch die schnell fortschreitende Mikrotechnik haben Modellbauer die Möglichkeit, mit Kleinstgetriebemotoren und SMD–Komponenten vielfältige Modelle mit ferngesteuerten Bewegungsablaufen zu bauen. So auch beim Fuchs-Bagger aus dem Hause Märklin, den Rüdiger Otahal (Masro) umgebaut hat. So wird das Modell zum vollwertigen Helfer an Baustellen, Ladestraßen, im Bahnbetriebswerk und am Kohlebansen.