Märklin hat seine Homepage umfassend neu gestaltet und passt sich damit auch dem Trend an, dass immer mehr von Smartphones und Tablet-Computern auf die Seiten im Internet zugegriffen wird. Auch beim neuen Katalog betritt Märklin neue Wege.
Längst vergessen ist, dass BMW nach dem Zweiten Weltkrieg große Probleme mit der Pkw-Produktion hatte. In Italien kam 1954 die Iso-Isetta der Motorradfirma Iso Rivolta auf den Markt. Als BMW mit der Pleite zu kämpfen und keine Zeit mehr für eigene Konstruktionen hatte, stiegen die Bayerischen Motorenwerke 1955 in den Lizenzbau der italienischen Isetta ein – und überlebten. Im Gegensatz zur Ur-Isetta verpasste BMW seinen Modellen zwei Räder hinten.
Schuco hat den Kleinwagen der 50er-Jahre kongenial in ein 74 mm langes 1:32-Modell umgesetzt. Die folgenden Bilder der BMW Isetta Standard zeigen auch die gelungene Inneneinrichtung des Resin-Modells.
Die Plattform der Kleinserie in Bauma beschränkt sich bewusst auf kleine Firmen, die Exklusives in kleinen Serien herstellen. Manche Hersteller sind von der Wertschätzung auf dieser Ausstellung so begeistert, dass sie ihre Angebote nur in Bauma präsentieren. Das gilt auch für Teichmann Modellbäume aus Deutschland mit seinen exklusiven Baum-Modellen für die Spuren 1 und 0.
Schuco lieferte den Lanz Eilbulldog aus, der mit offenem Verdeck gern auch als Cabrio bezeichnet wird. Ein sehr schönes Modell im Spur-1-Maßstab 1:32. 17 großformatige Fotos zeigen die Qualität dieser neuen Version der Traktor-Klassikers.
Der neue Zubehörhersteller Nur-Spur1, den spur1info-Abonnenten schon länger kennen, liefert nun Bausätze einer Bahnhofsbank aus, wie sie in Köln-Kalk stand.
Die Baureihe 3810-40 für die Spur 1 legte Märklin nun in vier Versionen mit Wannentender für die Epochen III und IV auf. Wir haben das Modell 55386 der Epoche III mit drei Domen und Klimadach vor die Kamera genommen. Die schöne, solide konstruierte Dampflok hat leider kleine Fehler und einen Decoder, der bei DCC-Betrieb nicht richtig funktionieren will. Mfx-Fahrer werden aber zufrieden sein mit der preußischen Dampflok.
Modellbau ist Handwerk und – wenn es überdurchschnittlich werden soll – Kunst. In Bauma stellte Marcel Ackle sein französisches Diorama aus, das meisterhaften Modellbau mit Esprit, Imagination und Kunst verbindet. In dem komplexen Arrangement steckt ein Jahr Arbeit – als Freizeitspaß.
Wie arbeitet Ackle? Spur1info zeigt das hinreißende Diorama in 20 großformatigen Fotos.
Die Plattform der Kleinserie in Bauma bietet für die Spur 0 mehr als für die Spur 1. Und da hier auch einige Spur-Nuller mitlesen und keine anderen Medien aus Deutschland anwesend waren, habe ich etwas fotografischen "Beifang" mitgebracht, der für Modellbahner in mehreren Ländern sehr interessant sein dürfte.
Im September war noch Optimismus angesagt, nun verschiebt Märklin zahlreiche Liefertermine. Das reduziert zwar die geplante Flut der Spur-1-Modelle, dürfte aber vor allem bei den bereits über zwei Jahre verspäteten DRG-Abteilwagen für Frust sorgen.
Fine Models präsentierte in Bauma ein Funktionsmuster der Zahnradlok der Baureihe 975 mit separatem Zahnradtriebwerk. Auch ein SBB-Wagen war zum ersten Mal zu begutachten.