Wie die größte Glocke des Kölner Doms von Apolda an den Rhein kam, beschrieb Michael Müller mit vielen historischen Fotos in einem dreiteiligen Bericht in spur1info. Auslöser war ein Bockkran im Spur-1-Maßstab, der dabei eine Rolle gespielt haben könnte.Hier wird nun der entsprechende Bausatz von Lasersachen vorgestellt. Er ist die Nachbildung eines Bockkrans, wie er im Magdeburger Hafen erhalten geblieben ist.
Die Auswahl an Straßenfahrzeugen im Maßstab 1:32 ist in den letzten Jahren endlich besser geworden. Im Vergleich zu den Maßstäben 0 oder H0 ist sie jedoch sehr klein.
Heinrich Hütz hat ein Modell gefunden, das sich als Ausstattung für Spur-1-Anlagen eignet, und hat es für diesen Zweck überarbeitet.
Wer Spur-1-Modelle sammelt – und das scheint die Mehrheit zu sein –, möchte seine besten Stücke schon einmal in Sichtweite haben und sich daran erfreuen. Günter Krauter hat dafür einige "Modellbetrachter" unter dem Markennamen Scale Models entwickelt. Seine Brückenskulptur zur intensiven Betrachtung von Modellen der Spur 1 und für repräsentative Zwecke zeigen wir hier ausführlich.
Das Kuppeln von Lok und Tender ist bei Spur-1-Modellen eine nervige Angelegenheit, denn die mechanische und elektrische Verbindung ist primitiv, wie das Foto zeigt:
Nun gibt es eine elegante Lösung – von einem Hersteller, der an Betriebsbahner denkt.
Der VW T1 ist ein Klassiker mit Charakter. Schuco bietet im Spur-1-Maßstab noch nicht alle Ausführungen an. Deshalb griff Heinrich Hütz zur Trennscheibe und Profilen, um ein Modell mit Großraum-Pritsche zu bauen.
Trafohäuschen passen auf jedes Diorama und in jede Anlagen-Ecke im Spur-1-Maßstab 1:32. Die kompakten Türme demonstrieren den Anfang der Elektrifizierung im ländlichen Raum.
Spur1-Fachwerkhaus hat nun ein Vorbild aus dem Schwäbischen ins Modell umgesetzt.