Kuppelpinzette von Fine Models

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/P4184133b-2.jpg

Schraubenkupplungen zu kuppeln, ist nicht ganz einfach. Deshalb haben Spur-1-Praktiker schon diverse Pinzetten für den etwas heiklen Vorgang erfunden. Leider sind sie nur schwer zu bekommen. Auf der Intermodellbau bietet Fine Models eine Pinzette an, mit der man die Kupplung sicher halten kann. Ein kleiner Nachteil ist, dass man mit der Pinzette nur in eine Richtung kuppeln kann. Zum Glück – auch für Linkshänder – gibt es eine zweite Ausführung, mit der man links die Kupplung fasst und sie rechts einhängt. Die Pinzetten kosten 28 € und sind auf dem Intermodellbau-Stand etwas günstiger zu haben.

Delikatessen für Schweizer von Dingler

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/artikel/Dingler/P4184033.jpg

SBB-Stahlwagen, den gedeckten Wagen K2 und Jugendstil-Straßenlaternen präsentieren Dingler Präzisionsmodelle und der Lokladen Bingen. Auch eine SBB-Rangierlok ist in Vorbereitung.

Weiterlesen …

Funktionsmodelle und Gleise von Ralf Kesselbauer

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4183977.jpg

Funktionsmodellbau Ralf Kesselbauer zeigt auf der Intermodellbau seine – was schon? – Funktionsmodelle. Am spektakulärsten ist der elektrisch angetriebene Dampfkran, der bis zu 5 kg hebt. Die Zuschauer und Ralf Kesselbauer haben sichtlich Spaß beim Anheben der 260 und Absetzen auf dem Gleis daneben. Ohne Eingriff von Hand. Aber auch das Gleisprogramm ist interessant.

Weiterlesen …

Hürlimann-Traktoren von MO-Miniatur

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

Schweizer Traktor Hürlimann D 800 in 1:32 von Mo-Miniatur

Der "Rolls-Royce" der Traktoren hieß Hürlimann und kam seit 1929 aus der Schweiz. MO-Miniatur setzt den soliden und technisch außergewöhnlichen Schleppern ein Denkmal in 1:32. Und bringt einen begehrten Bagger wieder ins Sortiment.

Weiterlesen …

Neues von Bünnig Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183925.jpg

Bünnig Modellbau aus Kisdorf präsentierte auf der Intermodellbau einen sehr gelungenen zweiständigen italienischen Lokschuppen, der sich zumindest bei süddeutschen Motiven verwenden lässt, aber sicher auch in die Baugeschichte anderer Länder passt.

Spur-1-Modellbauer mit genügend Platz erwartet außerdem bald ein dekorativer norddeutscher Ziegelbau.

Weiterlesen …

Fine Models auf der Intermodellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Fine Models/P4184160.jpg

Im Sommer werden sie lieferbar sein: die Kittel-Dampftriebwagen der Badischen Staatsbahn von Fine Models. Vier Exemplare waren ausgestellt. Wer 2595 € erübrigen kann, sollte zugreifen: Bestellungen für das kleine Juwel werden noch angenommen.

Weiterlesen …

Neues von der Intermodellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Auf der Intermodellbau herrschte heute, am zusätzlichen Öffnungstag, Gedränge bei den meisten Anbietern. Hier zunächst "K&K", die Exponate von Kiss und KM1.

Baureihe 62 von KM1 mit Empfangsgebäude Sontheim/Brenz

Weiterlesen …

Neue Traktoren von Schuco

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Schuco Lanz Ackerluft

Glücklicherweise ist 1:32 ein Sammlermaßstab für Traktoren. Die recht kleine Käufergruppe der Spur-Einser profitiert von der Nachfrage der Sammler, die preiswerte Großserien möglich macht. Schuco kündigte für dieses Jahr eine ganze Reihe von neuen Traktoren an, überwiegend nach modernen Vorbildern. Aber auch der nostalgischste aller deutschen Traktoren ist dabei.

Weiterlesen …

Was spricht für Spur 1?

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 3)

Wer vom Eisenbahnvirus infiziert ist und der seit 1967 wieder aufgefrischten Spur 1 verfallen ist, weiß den Maßstab 1:32 zu schätzen und wird ihm treu geblieben sein. Doch welche Argumente können heute für jemand gelten, der zu den großen Spuren aufsteigen will? Ich versuche einmal, die vielen Aspekte, die für die Spur 1 sprechen, in handliche Blöcke zu packen.

Weiterlesen …

Schneepflug von Krüger für die V 100

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/19710923-SW072-31.jpg

Im Frühjahr an den nächsten Winter denken? Warum nicht? Auch wenn die Lokmodelle eher selten mit künstlichem und noch weniger mit echtem Schnee zu kämpfen haben, werden sie doch durch einen Schneepflug aufgewertet. Viele V 100 bzw. 211 und 212 erhielten in den 70er Jahren einen Anbauschneepflug, der leichten Schnee vom Drehgestell wegleitete.

 

Die skandinavisch geformten Schneescharen wie bei dieser Hofer 211, die ich 1971 fotografiert habe, waren eher selten. Mehr zu den Schneescharen bei Drehscheibe online. Krüger Modellbau hat den populären größeren Schneepflug für die V 100 umgesetzt.

Weiterlesen …