Funktionsmodelle und Gleise von Ralf Kesselbauer

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4183977.jpg

Funktionsmodellbau Ralf Kesselbauer zeigt auf der Intermodellbau seine – was schon? – Funktionsmodelle. Am spektakulärsten ist der elektrisch angetriebene Dampfkran, der bis zu 5 kg hebt. Die Zuschauer und Ralf Kesselbauer haben sichtlich Spaß beim Anheben der 260 und Absetzen auf dem Gleis daneben. Ohne Eingriff von Hand. Aber auch das Gleisprogramm ist interessant.

Die Seilrollen im Kesselbauer-Dampfkran

Drei Motoren treiben die Seilrollen für den Ausleger und die beiden Kranhaken an.

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4183990.jpg

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4183986.jpg

Der 90-Tonnen-Kran wird per Kabel gesteuert, weil sonst mehrere Dekoder zum Einsatz kommen müssten und die Bedienung viel zu umständlich wäre, sagt Kesselbauer. Der Kranzug mit Gegengewichtswagen und zwei Kranschutzwagen wird auf Bestellung gefertigt und kostet 2400 €, ohne Antrieb 2110 €.

Gleisprogramm von Ralf Kesselbauer

Wenig bekannt ist das Kesselbauer-Gleisprogramm mit 5,2 mm hohen Neusilberschienen, die auf Wunsch auch gegen Aufpreis vernickelt lieferbar sind. Die Schwellenbänder mit Holzmaserung bestehen aus wetterfestem Kunststoff. Preisbeispiele: 500 mm Gerade 13 €, 1 m 23 €. Gebogene Gleise gibt es in den Radien 1020, 1170, 1550, 1715, 2550 und 2700 mm für 15 € bis 19 €.

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4184008.jpg

Doppelkreuzweiche von Ralf Kesselbauer

Das Weichenprogramm ist ebenso umfangreich, Preise jeweils ohne Antrieb. Weichen mit 1020 mm Abzweigradius, 394 mm lang 92 €. Mit 1550 mm Abzweig, 532 mm lang, 110 €. Die 645 mm und 688 mm langen schlanken Weichen haben Abzweigradien von 2550 mm und 3000 mm und kosten 120 € bzw. 140 €.

Weichen von Ralf Kesselbauer

Die Zungen der Stellschwellen sind geschraubt, die Zungen selbst ebenfalls. Die Herzstücke sind aus Schleuderguss. Die kleine 15°-Doppelkreuzweiche zu 170 € ist für den Radius 1020 mm gemacht. Die größere Doppelkreuzweiche hat einen Winkel von 10° und bei 796 mm Länge einen Radius von 2500 mm (210 €). Die Dreiwegweiche mit 15°-Abzweigen mit 1020 mm Radius ist 534 mm lang und kostet 210 €.

23-m-Schiebebühne von Ralf Kesselbauer für Spur 1. Foto: spur1info

Nach der 23-m-Schiebebühne in Köln ist ein Modell entstanden. Mit zwei Gleisen ist die Bühne 628 mm tief und 835 mm breit. Die Bühne wird von einem Faulhabermotor angetrieben und stoppt am nächsten Gleis automatisch, wenn man den Taster losgelassen hat. Das Modell kostet 1260 € und ist auch in anderen Maßen zu haben.

Neben vielen Ringlokschuppen-Konfigurationen aus Kunststoff nach dem Vorbild Horb gibt es beim Funktionsmodellbau Ralf Kesselbauer eine 23-m-Drehscheibe nach dem Vorbild aus Bebra für 1750 €. Außerdem eine funktionsfähiger Kohlekran mit Wiegebunker und Kohlebansen sowie einen Containerkran.

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4183996.jpg

Platznöte zu beheben hilft der neue Paternoster. Er lässt sich als Durchgangs- oder Kopfbahnhof nutzen und hat eine eigene Steuerung. Die Züge stoppen an den Enden dank einer Lichtschranke. Das angeschlossene Gleis kann in einer Höhe zwischen 450 mm und 790 mm installiert werden.

tl_files/bilder/artikel/Kesselbauer/P4183982.jpg

Die auf der Intermodellbau gezeigte Version hat 9 Paletten mit 3 m Länge. Bis zu 6 m Länge ist möglich. Der elektrisch angetriebene Paternoster ist 450 mm tief, 1100 mm hoch und mit Glasscheiben und diversen Hölzern lieferbar. Die Preise beginnen bei 3450 €.

Am Messestand gab es für 90 € Ucs-Zementbehälterwagen. Leider habe ich kein Foto davon.

Zurück

Einen Kommentar schreiben