Schneepflug von Krüger für die V 100

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/19710923-SW072-31.jpg

Im Frühjahr an den nächsten Winter denken? Warum nicht? Auch wenn die Lokmodelle eher selten mit künstlichem und noch weniger mit echtem Schnee zu kämpfen haben, werden sie doch durch einen Schneepflug aufgewertet. Viele V 100 bzw. 211 und 212 erhielten in den 70er Jahren einen Anbauschneepflug, der leichten Schnee vom Drehgestell wegleitete.

 

Die skandinavisch geformten Schneescharen wie bei dieser Hofer 211, die ich 1971 fotografiert habe, waren eher selten. Mehr zu den Schneescharen bei Drehscheibe online. Krüger Modellbau hat den populären größeren Schneepflug für die V 100 umgesetzt.

211 mit Schneepflug

Bei Drehscheibe online wird genau aufgelistet, welche Loks den breiten Schneepflug mit seinen interessanten Leitblechen erhalten haben. Wie Fotos belegen, blieb der Schneepflug das ganze Jahr an der Lok. Hier die Kornwestheimer 211 058 am 20. März 1974 in Rottweil.

 

tl_files/bilder/artikel/SchneepflugV100.jpg

Krüger, von dem auch das Foto stammt, hat ein Modell aus geätztem Blech entwickelt, das sehr leicht zu biegen und zusammenzustecken ist. Es kann geklebt oder gelötet werden, braucht dann noch einen Farbanstrich und kann ohne Beschädigung des Märklin-Modells montiert werden. Die Grundform wird einfach auf die vertikalen Stege des Bahnräumers aufgesteckt. Wer die neue Rahmenfrontplatte verwendet, hat damit – wie im Großbetrieb – die Wahlmöglichkeit zwischen Bahnräumer (in Doppel-T-Form) und Schneepflug. Die DB hat bei einigen Maschinen die Einstiege verändert, damit  der Schnee den engen Zwischenraum zwischen Schneepflug und Tritten nicht verstopft.

 

Mehr zum Bausatz bei Krüger Modellbau. Dort gibt es viele weitere Teile, mit der die Märklin-V 100 verfeinert und ggf. an die gewählte Epoche angepasst werden kann.

 

tl_files/bilder/artikel/P8288783.jpg

So sieht eine 212 in privaten Bauzugdiensten mit der alten Bundesbahnlackierung heute aus. Das Rahmenkopfstück und der Schneepflug wurde zur besseren Erkennbarkeit im Foto brutal aufgehellt. 

 

tl_files/bilder/artikel/P5130326_k.jpg

In diesem Foto einer DB-212 von 2011, das Herr Krüger zur Verfügung gestellt hat, sieht man die Details noch besser. Und eine andere Bauform des Pufferträgers und massivere Tritte. Und hier die alternative Verschleißpufferbohle, die sich beim Vorbild bei einem heftigen Stoß zusammenfaltet und den Rahmen der Lok schützt, ebenfalls von Krüger Modellbau und ähnlich wie bei der Bauzuglok oben:

 

tl_files/bilder/artikel/P2170076_k.jpg

Was sagt uns das? Immer, wenn wir glauben, schon eine Menge zu wissen und trotzdem weiterforschen, tut sich die nächste Wissenslücke auf. Und da "Hobby" ja auch bedeutet, unnötiges Wissen zu sammeln und aufzusagen, lernen wir nie aus. Was eigentlich ganz schön ist. Cool

Zurück

Einen Kommentar schreiben