Der G 10 bzw. Gklm 191 war bei der Deutschen Bundesbahn bis in die 70er Jahre in den meisten Güterzügen zu sehen. KM1 hat bei seinen Spur-1-Modellen dieser populären Güterwagen einiges sehr gut gemacht. Die beiden Modelle können aber nicht völlig überzeugen, wie der Bericht mit 31 Galeriebildern und einigen Vorbildfotos deutlich macht.
In der weiten Welt der Spur 1 blühen manche Orchideen im Verborgenen. Ein spur1info-Unterstützer aus der Schweiz machte mich auf einen älteren Herrn aufmerksam, der wunderschöne Abteilwagen der SNCF und EST baut.
Über 300 Artikel pro Jahr, Tausende Fotos und 800 Artikel sekundenschnell auffindbar im Archiv. Rund 130 spur1info-Lesern war das schon bisher etwas wert und sie haben meine Arbeit mit freiwilligen Überweisungen und Spenden mitfinanziert. Sie werden nun die ersten sein, welche die Premium-Inhalte von spur1info genießen können.
Märklin hat in Ungarn eine neue Produktionshalle eröffnet und will in absehbarer Zeit nur noch in Europa produzieren. Das Foto hat Symbolcharakter: Florian Sieber schneidet die Torte an. Märklin will ein größeres Stück von Markt.
Unter dem Motto „Volldampf statt Rente“ feierte der Modelleisenbahn Hamburg e.V. (MEHEV) Ende August 2014 das 65jährige Jubiläum der verkehrshistorischen Spur-1-Anlage mit einem großen Modelleisenbahnfest, das mit außergewöhnlich hohen Besucherzahlen großen Zuspruch fand.
Gedeckte Güterwagen wurden von den Spur-1-Herstellern lange Zeit vernachlässigt, obwohl sie beim Vorbild die Hälfte der Wagen in einem Güterzug ausmachten. Oder es wurden G-Wagen angekündigt, die Jahre bis zur Lieferung brauchten oder immer noch nicht geliefert wurden.