Sonnig und warm begann der zweite Tag des Spur-1-Treffens. Nach dem wie üblich sehr gut besuchten ersten Tag war der Andrang Vormittags so gering, dass überall Zeit für Gespräche blieb. Erst zum Nachmittag bummelten auch die Museumsbesucher, viele Familien, durch die beiden Hallen. Der Sonntag ist also der Geheimtipp, wenn man dem Gewühl am Samstag aus dem Weg gehen will und entspannte Gespräche führen mag.
Es blieb mir auch wieder etwas Zeit für Gespräche mit spur1info-Lesern und den vielen Nutzern, die "jetzt endlich" Abonnenten werden wollen. Anmeldungen werden gern entgegengenommen. ;-)
Zufriedene Aussteller, ein gegenüber 2014 höherer Besucherandrang, belegte Parkplätze schon um 9 Uhr und heiße Hallen. Es war fast wie immer in Sinsheim, nur besser.
Ich habe den ganzen Tag fotografiert und Modelle zu meinem improvisierten Fototisch geschleppt oder schleppen lassen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus einigen Hundert Fotos, die zum größeren Teil nach und nach erscheinen werden.
Bis auf wenige Details komplett war der Gläserne Zug, Baureihe 491, von Fine Models auf dem Spur-1-Treffen 2015 in Sinsheim. Eine Premiere für das neue Handmuster.
Zusätzlich zu den bereits angekündigten Neuheiten für 2015 ergänzt Märklin sein Spur-1-Sortiment mit sieben Neuheiten. Dabei blickt Märklin auf einen bisher ziemlich vernachlässigten Markt.
Der jährliche Höhepunkt der Spur-1-Gemeinde naht. Am Wochenende findet im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim zum 26. Mal das Internationale Spur-1-Treffen statt. Einige Handmuster wie die Märklin BR 042 werden hier zum ersten Mal auf einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.
Mit welchen Neuheiten ist noch zu rechnen? spur1info gibt einen Überblick.
Die meisten von der DB und der Bahnindustrie gemeinsam entwickelten Dieselloks sind bereits in den Hochöfen gelandet oder wurden in kleinen Stückzahlen an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen verkauft.
Die 216 ist fast komplett von den Gleisen verschwunden und wird sogar schon von einzelnen Spur-1-Bahnern als Modell gewünscht.
Ein guter Grund, sich mit der Geschichte der "modernen" Bundesbahn-Dieselloks vertraut zu machen.
Die Schweizer Spur-1-Manufaktur Proform baute für Kunden zwei Modelle der berühmten 05 003 nach dem Umbau der DRG, wie er auch noch bei der Deutschen Bundesbahn Verwendung fand.
Die freilandtauglichen Handarbeitsmodelle für die Spur 1 beeindrucken durch ihre Details, die Präzision, den Dreizylinder-Antrieb und das stattliche Gewicht.
Man muss schon durch abgelegene Großstadtstraßen laufen oder abrissreife Gewerbegebiete besuchen, um das zu finden, was eine Stadt im 19. und 20. Jahrhundert ausmachte. In der DDR haben sich alte Wandbeschriftungen und Ladenreklame oft 70, 80 Jahre an den niemals frisch gestrichenen Stadthäusern erhalten. In abgelegenen Dörfern mag es solche Relikte noch geben - bestimmt auch in französischen Kleinstädten.
Das Schild einer Schuhmacher-Werkstatt – einer cordonnerie – hat Marcel Ackle selbst gebaut. Wie das geht, mit welchen Methoden man zu einem überaus realistischen Schild kommt und wo es seinen Platz fand, zeigt einer der besten Modellbauer Europas exklusiv den Abonnenten von spur1info.
Nach längerer Zeit hat Wyko-Echtdampf seine Website aktualisiert. Wer die Zeit des Schweizer Dampfbetriebs auf der Spur 1 nachempfinden will und zum Beispiel eine Lok für die demnächst lieferbaren Dingler-Dreiachser sucht, wird hier fündig. Denn Wyko hat schon eine SBB-Lok fertig und baut gerade an der nächsten.