Zur Diskussion: Wie bauen Sie Module?

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/Module/Modultitel_kl.jpgDer kühle Keller ist angenehm, wenn man an heißen Sommertagen etwas basteln will. Doch in der Sonne, auf der Terasse oder dem Balkon, macht der Bau eines Moduls oft mehr Spaß.

Bauen Sie schon, oder träumen Sie nur vom Anfangen?

Neulich mailte mir ein spur1info-Leser ein paar Schnappschüsse von seiner Terasse. Ein neues Fremo-Modul entstand da, das mit dem verlegten Gleis schon förmlich nach Eisenbahn roch: Ein Gleis im leichten Bogen von etwa 6 m (!!!), daneben ein Graben, eine leichte Böschung. Auf der anderen Seite ein Schüttbahnsteig aus feinem Schotter und ein hölzernes Wartehäuschen mit festgelegten Schalterstunden und einer Streusand- oder Werkzeugkiste.

 

Das 135 cm lange Modul mit dem feinen Hosenträger-Gleis war noch nicht ganz fertig, der Bretterbau steht auf Backsteinen, damit das Holz nicht verfault. Mit der gealterten Köf II und dem bayerischen Personenwagen ist schon eine nostalgische Epoche-III-Stimmung entstanden, die Atmosphäre hat. Mit wenigen Zutaten entsteht hier ein Modul, das die Szene einer (bayerischen, fränkischen, oberpfälzischen?) Nebenbahn wiedergibt. Überzeugend, wie ich finde.

 

Am liebsten hätte ich mich sofort nach draußen begeben und auch ein Modul gebaut. Aber „zum Glück“ gibt es ja immer eine Ausrede, doch nicht anzufangen: Die Arbeit zum Broterwerb, familiäre Verpflichtungen, die Hitze... Oder, ganz ehrlich: Das fehlende Motiv.

 

tl_files/bilder/Module/19730323-SW097-31.jpg

Was soll ich bauen? Eine norddeutsche, ganz ähnliche Situation für den Wismarer Schienenbus? Oder lieber eine Szene an der ehemaligen Strecke Rottweil – Balingen. Oder den Haltepunkt Grüntal an der Strecke Eutingen (Württ) – Freudenstadt, wie ich ihn 1973 fotografiert habe? Ich kann mich nicht entscheiden und stehe mir selbst im Weg.

 

Wie ist das bei Ihnen? Bauen Sie Module auf der Terasse bei Tageslicht, um Geländeformen und natürliche Farben zu testen oder werkeln Sie lieber im Keller?

 

Träumen Sie auch von einem supertollen Modul, das Sie irgendwann einmal bauen wollen, wenn Sie den Stein der Weisen und die perfekte Vorbildsituation gefunden haben? Oder planen Sie schon Ihr Modul: ein Haltepunkt, ein Stück Strecke zwischen Wald und See, ein spektakulärer Felsen mit Durchbruch für die Eisenbahn, ein kurzer Gleisanschluss vom Sägewerk oder der Zementfabrik, ein Bogen mit Straßenbrücke?

 

Schreiben Sie auf, wie Sie vorgehen: Vorbild, Fantasie, Bilder aus Büchern und Zeitschriften? Wie kommen Sie zum Ziel? Lassen Sie andere Leser an Ihren Ideen teilhaben, diskutieren Sie den Modulbau.

 

Fotos, am besten auf 620 Pixel Breite verkleinert, sind willkommen. Bitte separat mailen, ich baue sie gern in Ihren Kommentar ein. Sie können aber auch gern auf Ihre Homepage verlinken.

 

Die Fotos zeigen das Modul des spur1info-Lesers und andere Module zur Inspiration.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Michael |

Hallo zusammen,

in der Tat bieten Module eine schöne und sinnvolle Art des bauens. Ich selber habe jetzt angefangen meine ersten drei Module zu bauen. Hierbei fange ich gerade erst mit der Spur 1 an. Die Module haben die Maße 1m in der Länge und 50cm Tiefe und bestehen aus Multiplex Birke. Die verwende ich auch in der Spur H0 und 0. Meine Gleismaterial hab ich von KM1 gewählt. Durch die Neuauflage der BR50 bin ich zur Spur 1 gekommen...also zum fahren hab ich noch nix. Die Module werden einen Überweg beinhalten und ein Blocksignal. Somit kann ich wenigstens die Lok schon ein wenig bewegen. Die weiteren Module werden in etwa genauso angefertigt. Danke für den schönen Bericht hier im spur1info.

MFG

Michael