Wie plant man eine Gartenbahn - Teil 3

, von Friedhelm Weidelich

Überwuchertes Gartenbahngleis vom Gartenbahn-Team

In den ersten beiden Teilen dieser Serie ging es darum herauszufinden, welche Möglichkeiten es im eigenen Garten gibt. Wenn große Radien unmöglich sind, kann eine Pendelstrecke die Alternative sein, die aber keinen Endlos-Betrieb ohne Eingreifen zulässt, was draußen nerven kann. Aufwendig im Betrieb wäre auch eine amerikanische Waldbahn, sie sich den Steilhang mit Spitzkehren hocharbeitet.

Mit Fantasie und Abstrichen lässt sich fast überall eine Gartenbahn bauen. Doch welche Gleise sind draußen am besten geeignet?

Ich kenne eine ganze Reihe von Gartenbahnanlagen, die mit Messinggleis von LGB betrieben werden. Das kann funktionieren, muss es aber nicht. Denn fast jeder Messinggleisfahrer besitzt auch eine LGB-Schienenreinigungslok, die den relativ weichen Messingschienen (welche die Räder zugleich schonen und verschmutzen) die Oxidation wegschleift, die je nach Wetterlage und Örtlichkeit die Züge schon nach wenigen Stunden zum Stocken bringt. Was die Schienenköpfe nachhaltig beschädigt und noch mehr „Reinigungen“ erforderlich macht.

 

Dekoder mit Energiespeicher mögen eine Lösung sein. Doch wer nach einer längeren Betriebspause auf LGB-Gleis fahren will, darf erst einmal putzen. Das ist so anstrengend und zeitraubend, dass man dann womöglich von vornherein auf das Fahren verzichtet.

 

Gartenbahn mit LGB-Fahrzeugen

 

Probieren geht über Studieren

Ich habe selbst mit LGB-Gleis angefangen und musste zum Putzen laufend mit einem Reinigungsgummi auf Knien herumkriechen. Und das nicht nur in einer Region mit feinstaubbelasteter Luft dank Autobahn und Stahlwerken in wenigen Kilometern Entfernung, auch in der recht sauberen Luft in Südbaden. Als aus der Schweiz die Edelstahlgleise des Gartenbahn-Teams kamen, habe ich alle LGB-Gleise verkauft und bin auf Edelstahl umgestiegen. Mit dem Erfolg, dass auch nach wochenlangen Betriebspausen jede Lok auf Anhieb fährt, ob im Schnee, bei Regen oder in der Sommerhitze oder spätabends, wenn schon Tau gefallen ist. Eine Reinigung ein oder zwei Mal im Jahr genügt.

 

Eine Alternative kann verchromtes Messinggleis sein. Zu bedenken ist, dass die klassischen Gartenbahn-Weichen für Spurkränze von 3 mm gemacht sind. Mit Einsätzen kann man die Weichen für Spur-1-Fahrzeuge befahrbar machen. Damit habe ich aber keine Erfahrung.

 

Wenn Sie jedoch lieber feine Neusilbergleise mit Kunststoffschwellen verwenden wollen, probieren Sie sie einige Monate, besser noch ein Jahr, draußen aus. Denn nicht nur die Feinheiten der verschiedenen Legierungen spielen eine Rolle, sondern auch ihr lokales Kleinklima und die Luftbelastung durch Feinstaub und Salz.

 

Investieren Sie erst dann endgültig in ein Gleisfabrikat, wenn Sie buchstäblich gute Erfahrungen mit Gleisen und vielleicht einer Weiche gemacht haben, die bei Wind und Wetter ein Jahr auf der Terasse oder im Garten gelegen haben. Erfolgreiche Spur-1-Gartenbahner haben das gemacht und sich dann für das robusteste Gleis mit der besten Neusilberlegierung für ihren Standort entschieden.

 

Eine Empfehlung für ein bestimmtes Fabrikat kann hier nicht gegeben werden. Allerdings lohnt sich für Spur-1-Bahner ein Blick auf die Websites von Proform, MSM und Miha. Wenn Sie vor jeder Fahrt putzen müssen, ist das Gleis ungeeignet für eine Gartenbahn. Es sei denn, Sie fahren nur mit Echtdampf und Akku wie sehr viele Gartenbahnbesitzer in den USA und Großbritannien.

 

Bauen und offen für Veränderungen bleiben

Ich bewundere die Gartenbahner, die mit Selbstbewusstsein und PC-Programmen eine Gartenbahn planen, ein paar Tonnen Felsbrocken und ein Dutzend Kubikmeter Beton in den Garten kippen, um dann eine Anlage für Jahrzehnte zu zementieren. Ich kenne einen Fall in Kanada, der hier schon gezeigt wurde und geklappt hat. Ein Ingenieur hat sie fachgerecht gebaut.

 

Auch wenn Sie es vielleicht gern ordentlich und schnell vorzeigbar hätten: Eine Gartenbahn baut man nicht mal soeben (oder lässt sie bauen). Es dauert bis zu zehn Jahre, bis sie so ist, wie man sie sich erträumt hat. Erst dann wirkt sie homogen und durchdacht und an allen Stellen betriebssicher. Wer noch keine Erfahrung mit dem Bau und Betrieb einer Gartenbahn hat, muss diese Erfahrungen unbedingt selbst sammeln und flexibel für Änderungen am Gleisverlauf bleiben.

 

Auch wenn Sie sonst der Typ sind, dem große Würfe leicht gelingen – bei einer Gartenbahn werden Sie nur Erfolg haben, wenn Sie sich einige Jahre Zeit lassen und ständig lernbereit sind und erkannte Fehler und Konzepte laufend korrigieren. Denn Gartenbahnen sind wild und fast so unbeherrschbar wie die Natur.

 

Mit dieser ernüchternden Aussicht lasse ich Sie bis zur nächsten Folge allein.

 

Die Natur breitet sich auf Gartenbahngleisen aus

Zurück