Vom Bild zur Figur

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 4)

3D-Druck für eine genaue Miniatur

Es gibt nicht viele Figuren, die lebensecht wirken. Die naturgetreuesten kann man jetzt von sich selbst machen lassen – in Japan.

Wie heise.de berichtet, stellte die japanische Firma Omote 3 D ein Verfahren vor, das dreidimensional abgetastete Fotos von Menschen in ein 3D-Modell umrechnet und mit einem 3D-Drucker als Figur ausgibt. Der Ablauf besteht aus einer 15-minütigen Fotosession, der Berechnung und farblichen Gestaltung des Modells und dem dreidimensionalen Ausdruck in Farbe. Eine Technologie mit Perspektive, zumal es die wenigsten Figurenmacher schaffen, die komplizierten Strukturen von Gesichtern und Faltenwürfen ins Modell umzusetzen.

Die kleinste Ausführung ist leider zu groß für die Spur 1 und die stufige Rasterstruktur in rundlichen Flächen noch störend. Aber eine Geschäftsidee mit Zukunft ist es allemal.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Yves |

Hallo,
Es gibt in England Weissmetal Figure in Spur 1/32. Nur ist nach Englische Design.
Gruss
Yves

Antwort von Friedhelm Weidelich

Haben Sie eine Bezugsquelle (dealer or link)?

Kommentar von noetigenfalls |

Ich muss hier mal etwas klugscheißen :)
Theoretisch ist es möglich, diese Figuren auch für die Spurweite 1 zu drucken. Man muss sie (die Figuren) nur auf die entsprechende Größe skalieren. Allerdings geht das zu Lasten der Details.
Meines Wissens kann bisher nur eine Technologie den Mehrfarbdruck – der Druck mit Polymergips. Druckmaschinen werden von der Z Corporation angeboten. Dienstleister ist z.B. Shapeways.
Die Drucke mit Polymergips sind recht rau und man sieht (nicht nur bei Makroaufnahmen) die feine sandige Struktur (http://www.spoon-tamago.com/2012/11/09/worlds-first-3d-printing-photo-booth-to-open-in-japan/)

Brauchbare Ergebnisse für Spur 1 Figuren liefern Drucker wie die der Firma Objet (die Maschinen kosten um die 250.000 $) oder EnvisionTEC.
Dienstleister hier sind z.B. http://www.moddler.com oder http://wachsplot.de.

Ich habe mir einmal Figuren bei Shapeways drucken lassen, welche aber nur bedingt einsetzbar sind (ich glaube, ich hätte sie nicht mit Azeton behandeln sollen): http://spur1.blogspot.de/2012/05/figuren-132.html

Kommentar von Mutters Liebling |

Auch in Deutschland gibt es Firmen, die auf einem guten Weg sind. Zwar lassen sich die Stufen der einzelnen Layer noch nicht ganz vermeiden, aber einige Maschinen liefern schon sehr glatte Ergebnisse. Spätestens nach einer nicht zu dünnen Lackierung dürfte nichts mehr zu sehen sein. Mein Vorschlag (aus Erfahrung) ist: http://www.timolaumann.de/

Kommentar von noetigenfalls |

Timo Laumann hat mir Brückenteile im Maßstab 1:87 gedruckt. Besser geht es nicht. Des Weiteren wurden von den Teilen absolut identische Messingabgüsse hergestellt.

https://lh4.googleusercontent.com/-JfXCOJbdI6o/UKK2ucX094I/AAAAAAAAHmY/WN5y2i7stHg/s800/brueckenteil-timo-laumann-1.jpg

Die Wandung ist 0,2 mm stark. Fast so dünn wie Druckerpapier.

https://lh3.googleusercontent.com/-7z5_bQiLKGc/UKK2vWq7WzI/AAAAAAAAHmc/CnAm1t-_hSI/s800/brueckenteil-timo-laumann-2.jpg

Auf dem Bauteil liegt ein Fussel.