Tischlampe von Gerisch

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Bürotischlampe von Gerisch, 1:32. Foto: Friedhelm Weidelich

Auf der Intermodellbau war zum ersten Mal eine Bürotischlampe zu sehen, die der Modellbauer Volker Gerisch entwickelt hat – beleuchtet! Was im Spur-1-Maßstab 1:22,5 machbar ist, geht nicht unbedingt auch in 1:32. Doch man soll niemals "nie" sagen.

tl_files/bilder/Asoa/FrW_LampeGerisch-10.jpgDas Foto zeigt links die Ausführung für Spur 2, rechts die für Spur 1. Mehr aus Dortmund siehe hier.

Der 1:32-Bausatz ist sehr übersichtlich und besteht aus zwei versäuberten Weißmetallteilen für Fuß (5 mm Durchmesser) und Lampenschirm, einem vorgebogenem Röhrchen (erst auf der Makro-Aufnahme habe ich entdeckt, dass es kein Draht ist!) und einer Glühbirnen-Imiation aus Kunststoff.

Die Montage mit Sekundenkleber (CA) ist kein Problem und mit einer Flachzange und bloßen Händen kein Problem. Ich habe das Modell auf einen Streifen Klebeband gesetzt, weil es wegen des schweren Lampenschirms nicht allein stehen kann, und mit einer Grundierung besprüht. Später wurde der schwarze Lack aufgesprüht, der für solche Lampen üblich war.

Das Montieren der Glühbirne erfordert Geduld, denn man braucht eine sehr spitze Pinzette oder andere Hilfmittel, um den Glühbirnenhals in die Öffnung zu schieben. Fixieren könnte man mit Klarlack. Da die Birne aber nur Hunderstel Millimeter unter den Lampenschirm hervorschaut, wenn das Auge auf der Tischplatte ruht, kann man sich die Fummelei auch sparen.

Für zwei, drei Feinstmechaniker unter den Spur-1-Bahnern könnte eine Herausforderung sein, die Lampe doch mit einem Leuchtmittel zu versehen. Denn das Rohr wäre in der Lage, einen dünnen Lackdraht aufzunehmen.

Ganz Wahnsinnige könnten außerdem den nachgebildeten Druckschalter durchbohren und einen Draht einsetzen, der mit einem mechanischen Druckschalter unter dem Tisch oder Boden verbunden ist, und dann mit einem Zahnstocher die Lampe ein- und ausschalten.

Den Bausatz gibt es für 9 € bei Asoa. Auch unbeleuchtet macht sie eine Büro-Inneneinrichtung oder Werkstatt noch realistischer.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Volker Gerisch |

Lieber Herr Weidelich,

die Beleuchtung der Lampe ist gar nicht so abwegig; dass das auch in Spur 1 geht, hat der befreundete Modellbauer Helmut Schmidt hier bereits gezeigt; s. letztes Bild des Beitrags ganz links.

Ihrer Kategorisierung folgend darf ich mich zu den ganz Wahnsinnigen zählen, denn auch den funktionsfähigen Schreibtischlampenschalter gibt es schon - allerdings in 1:22,5.

Freundliche Grüße
Volker Gerisch

Antwort von Friedhelm Weidelich

Lieber Herr Gerisch,

ich bewundere diese "Wahnsinnigen", die fast Unmögliches versuchen und es dann auch noch hinkriegen. Das ist Modellbaukunst – und Künstler denken ja auch kühner als der Normalbürger.

Ansonsten erinnern mich Ihre Erfolgsmeldungen an die frühe Bosch-Werbung: "Gibt's schon!"

Machen Sie (nur) so weiter! Zwinkernd