Tipps zur Gartenbahn-Planung

, von Friedhelm Weidelich

tl_files/bilder/Gartenbahn/136736024.jpgNach dem kurzen Frühlingseinbruch hat sich wieder die Kälte zurückgemeldet. Doch wem der Sinn nach einer Gartenbahn steht, sollte schon jetzt mal ein Weilchen aus dem Fenster schauen. Denn der Bau einer Gartenbahn ist ein langer Prozess.

Fünf bis zehn Jahre dauert es, bis eine Gartenbahn wie aus einem Guss aussieht. Anders als bei einer Innenanlage sind kaum Details machbar, weil sie entweder nicht wetterfest sind oder zwischen den ewig wuchernden Pflanzen untergehen. Der Abstraktionsgrad ist weit höher. Entscheidend ist der Gesamteindruck, der durch viele Bühnenbauten entsteht: Also wenige Meter lange Szenen, die in sich überzeugend wirken. Hinter der nächsten Biegung oder dem künstlich errichteten Berg mit Tunnel kann schon eine ganz andere Szene warten. Nach Möglichkeit sollte man verhindern, dass die im Grunde immer lächerlich kleine Anlage komplett überschaubar ist.

Dazu kommt, dass man ein Thema wählen sollte, das zur Gartenlandschaft passt. Das kann eine Straßenbahnlinie zum Pendeln zwischen Terasse und Teich sein, eine großzügige Paradestrecke für lange Züge, eine Bergbahn oder die abstrahierte Waldbahn, die gefällte Bäume ins Sägewerk bringt.

tl_files/bilder/Gartenbahn/136075248.jpg

Vermeiden Sie bitte die Gartenzwerg-Kultur der "Ich fahr LGB"-Freunde, bei denen alles fährt, was schön bunt ist und goldene Lampenringe hat. Zumindest dann, wenn Sie seit Ihrer Brio- oder Lego-Bahn etwas dazugelernt haben. Vermeiden Sie amerikanische Großdieselloks, wenn Sie nicht mindestens über Radien von 120 cm - besser 240 cm - verfügen können. Und lassen Sie sich vor allem ein paar Jahre Zeit, um Erfahrungen zu sammeln und Ihre persönlichen Methoden zu entwickeln.

Ich habe letztes Jahr drei Beiträge geschrieben, die auf meiner Gartenbahn-Erfahrung mit dem amerikanischen Pseudo-Spur-1-Maßstab 1:29 und großvolumigen Schmalspurfahrzeugen im Maßstab 1:20,3 basieren. Und einigen Jahren Erfahrung mit LGB-Spielzeug, bevor ich auch draußen Wert auf richtige Modelle legte.

Hier lesen Sie, wie man die Möglichkeiten im Garten auslotet und ein Eisenbahnthema dazu findet.

Im zweiten Teil geht es um Schienenverbinder, die nicht schön, aber dringend notwendig sind.

Grundsätzlich empfehle und nutze ich Edelstahlgleis. Mehr zu Gleisen im Garten hier.

Zu geeigneten Pflanzen schreibe ich demnächst etwas. Denn nah am Gleis sollten Pflanzen sich an den Maßstab so gut wie möglich anpassen.

Und nun fangen Sie an, von ratternden Zügen im Garten zu träumen! Lächelnd Vielleicht inspirieren die Fotos meiner früheren Anlage hier und im ersten Beitrag ein wenig.

tl_files/bilder/Gartenbahn/P8100236.jpg

Zurück