Tage des Eisenbahnfreundes beim DEV

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/Schmalspur/_8038449.jpgDer Deutsche Eisenbahn-Verein ist 50 Jahre alt und lud am vergangenen Wochenende zu den Tagen des Eisenbahnfreundes ein, bei denen ein Großteil der Fahrzeuge in Betrieb sind. Es ist der jährliche Höhepunkt bei der ältesten deutschen Museumseisenbahn.

Nicht nur viele Fotografen und Videofilmer säumten die Strecken. Diesmal waren die Züge am Sonntag gut besetzt, und mancher machte im Buffetwagen eine gemütliche Reise durch die norddeutsche Sommerlandschaft.

Alle vier Dampflokomotiven waren unter Dampf, darunter die 120 Jahre alte "Franzburg" – wieder mal von mir ein Wink mit dem Zaunpfahl unter dem Motto "Versäumte Chancen in 1:32".

Auch die Kastenlok "Plettenberg" gefiel durch ihren scharfen Auspuffschlag und zog lange Züge durch das Vilser Holz. Die Franzburg fuhr Vorspann vor der 115 Jahre alten Hoya, und wer die Anfahrt vor einem schweren Personenzug mit Güterwagen am Ende miterleben durfte, wird dieses Spektakel gern in Erinnerung behalten.

Aus DB-Zeiten, von 1952, stammt bekanntlich die zweimotorige V 29 952, die beim DEV lärmend als V 29 unterwegs ist – eigentlich eine süddeutsche Schmalspurlok in der sonst eher norddeutsch angelegten Fahrzeugsammlung.

Interessant waren auch immer wieder die Vorführungen, wie man Normalspurgüterwagen auf Rollböcke verlädt und zurück auf die Rollbockgrube bringt. Sehr schnell auf jeden Fall!

Immer wieder tummeln sich im Umfeld der ältesten deutschen Museumseisenbahn auch alte Autos, von denen ich gern einen VW-Bus und einen Citroën von 1920 zeige.

Das nächste größere Spektakel veranstaltet der DEV am 13./14. September 2014, ein historisches Wochenende mit umfangreichen Rahmenprogramm. Und auch da wird sich zeigen: Schmalspurbahnen sind anders, aber nicht langweilig.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Horst Rothfuß |

Dem oben gesagten kann ich nur beipflichten. Wer sich für Schmalspur interessiert, MUSS einmal beim DEV gewesen sein. Danke den Aktiven, die drei alten Württembergern eine Heimat gegeben haben. Wer sich für historischen Oberbau interessiert, wird auch fündig. Hoffen wir, dass der DEV die nächsten 50 auch noch packt.
Grüße, Horst Rothfuß