Straßenbahn von MiniArt

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

European Tram von MiniArt. Bild: MiniArtDie von Militärthemen geprägte 1:35-Modellbauszene sorgt immer wieder mal für Bausätze, die man auch für zivile Zwecke einsetzen kann.

MiniArt aus der Ukraine produziert hochwertige Bausätze, die mit ihrem Detailreichtum und vernünftigen Preisen überzeugen.

Aus dem neuesten Bausatz lässt sich ein schöner europäischer Straßenbahn-Triebwagen bauen.

tl_files/bilder/Asoa/MiniartF_08k.jpgDie Fotos von MiniArt demonstrieren die auf die Spitze getriebene Detaillierung, die mit 1:32-Modellen locker mithalten kann – und die dezente Patinierung eines Könners. Weitere Aufnahmen und einen Überblick über den umfangreichen Bausatz liefert MiniArt.

tl_files/bilder/Asoa/MiniartF_01k.jpgTrotz Internetrecherche fand ich keine Straßenbahn, die exakt diesem MAN-Wagentyp gleicht, aber viele ähnliche. Das Modell ist 299 mm lang. Der kleine Maßstabsunterschied dürfte kaum auffallen, da jede Stadt individuelle Fahrzeuge besaß. Als rostiges Stück auf einem Schrottplatz, als Standmodell, Denkmal oder Ladegut ist diese Tram ein Schmuckstück für jede Anlage – oder ein zentrales Motiv für ein Diorama mit einer (nächtlichen) Straßenbahn-Endhaltestelle.

Zur Inspiration könnten diese sehenswerten Fotos der Pesag in Paderborn beitragen. Leider haben die Spur-1-Fabrikanten den Charme und den geringen Platzbedarf von Straßenbahnen für die Epochen II und III noch nicht erkannt. Als eigenständiges Thema (mit engen Radien!) und als Ergänzung von Bundes- und Reichsbahnen wären historische Straßenbahnen ein attraktives Thema.

Den MiniArt-Bausatz der European Tram findet man mit etwas Glück beim Plastikmodellbau-Fachhandel oder bei Asoa für 48 €. Dort sind auch ausdrucksvolle Figuren und Fahrzeuge im Maßstab 1:35 aufgelistet, die auch für 1:32-Anlagen geeignet sind.

Fotos und CAD-Simulation: MiniArt

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Stefan Rost |

Hallo Herr Weidelich,

bei den "Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V." findet sich der m.E. zum Modell passende Triebwagen 641 (http://www.sfnbg.de/index.php/de/projekte/78-triebwagen-641).

Insbes. die Bilder 3 und 4 nach Restauration sind u.a. auch ein schöner Vorschlag für die Farbgebung.

MfG
Stefan Rost

Antwort von Friedhelm Weidelich

Vielen Dank, lieber Herr Rost, für den Hinweis. Das ist ja genau der MAN/SSW-Wagen aus dem Bausatz. Weitere Bilder gibt es auch hier bei den Nürnbergern. Schön, dass solche Wagen erhalten geblieben sind.

Auch H. S. teilte mit, dass es Triebwagen 461 sein müsste:

Baujahr: 1913
Hersteller: MAN/SSW
Ausmusterung: 1966
Museumswagen seit: 1985