Sächsische Schmalspurwagen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Sächs. Einheitswagen Sa 30 von Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich

Bei der Schmalspur in 1:32 tut sich etwas. Das ist gut so, denn auf der einen Seite ergänzt sie die Regelspur und macht interessante Umladeszenen und Rollwagen- und Rollschemelbetrieb möglich. Für Modellbauer mit beschränktem Platz sind die kleineren Radien auf der anderen Seite die einzige Möglichkeit, sich überhaupt mit der Spur 1 zu beschäftigen und kompakte Dioramen und Anlagen zu bauen.

Sachsen ist das Schmalspurland in Deutschland, das mit seinen vielen besonderen technischen Lösungen – von der Heberleinbremse bis zur II k, Fairlies und Meyer-Loks – eine Menge zu bieten hat. Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich aus Meißen, der bisher noch nicht für Spur 1 produzierte, hat die Chance erkannt und wird ab 2013 eine Reihe von 1e-Wagenmodellen liefern. 

tl_files/bilder/artikel/Leipzig/P5055217.jpg

Gestartet wird mit dem sechsfenstrigen Einheitswagen B4 Sa 30 (das Toilettenfenster wird nicht mitgezählt) von 1929. Der Ganzstahlwagen wird in Gemischtbauweise hergestellt und ein Kunststoffgehäuse haben. Die Pressrahmen-Drehgestelle und viele Details bis hin zu beweglichen Plattformgittern werden aus Metall sein.

In Planung sind außerdem ein Packwagen sowie die Bauarten 29 und 31, u. a. als siebenfenstrige Version und mit verdeckten Langträgern. Wer die sächsischen Wagen besser kennt als ich, wird wissen, was da im Detail kommt. Die Wagenkästen würden sich auch für die meterspurigen Harzbahnen eignen und ein weiteres, sehr beliebtes Motiv in die Spur-1-Szene bringen. Kiss lieferte eine gelungene Harz-Mallet in IIm aus und hat "Pfiffi" 99 6102 auf der Liste. Das Wagenangebot in dieser Baugröße bewegt sich zwischen umlackierten DB-Einheitswagen bis zu lieblos und mit vielen Freiheiten nachgebildeten Wagen. Ein entsprechendes 1m-Angebot könnte daher vielen anspruchsvolleren Modellbahnern den Umstieg auf präzisere, wenn auch volumenmäßig kleinere Modelle erleichtern.  

tl_files/bilder/artikel/Leipzig/P5055223.jpg

Das Urmodell von Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich lässt einen hochpräzisen Wagen erwarten. 2013 – wie gesagt.

Zurück

Einen Kommentar schreiben