Rotary Dump Gondola von Easygleis

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Rotary Dump Gondola 1:32 von Easygleis (Foto: Easygleis)

Robustheit ist für Gartenbahn-taugliche Modelle das wichtigste Kriterium. Easygleis bringt nun einen typischen Güterwagen für laaaange Ganzzüge, der stimmig aussieht und robust ist.

In einer kleinen Vorserie hatte Easygleis die amerikanische Gondola (offener Hochbordwagen) bereits geliefert. Der Wagen im korrekten Spur-1-Maßstab 1:32 entspricht einer Rotary Dump Gondola (AAR Typ J 301) der 70er Jahre. Das Vorbild besitzt drehbare Kupplungen, damit die Wagen im Zugverband einzeln im Kreiselkipper auf den Kopf gestellt und sekundenschnell entleert werden können.

Wagen dieser Art treten fast nur in Kohle-Ganzzügen mit bis zu 200 Wagen auf, die von zwei modernen Loks geführt, einer Lok in der Mitte des Zugs (midtrain helper) und einer Schiebelok befördert werden. Wer im Garten fährt, braucht also reichlich Strecke und mindestens zwei sechsachsige Dash-9 vor ein paar Dutzend Wagen, welche bei entsprechendem Betrachtungsabstand keine aufwändige Detaillierung brauchen. Schließlich geht es darum, die Fahrt eines unendlich langen Kohlezugs nachzustellen.

Die Einzelteile des Wagenkastens werden von Easygleis aus UV-beständigen 3 mm dicken PVC-Platten gelasert. Die Easygleis-Fotos zeigen eines der ersten unlackierten Handmuster. Das Serienmodell erhält eine matte Zweifarb-Lackierung in Rot und Schwarz.

tl_files/bilder/Easygleis/Easygleis Gondola 08.jpgDer Wagenkasten ist inklusive Versteifungsrippen 440 mm lang, 97 mm breit und 83 mm hoch. Die Drehgestelle sind mit einem Drehzapfenabstand von 361 mm montiert, sodass die Räder vorne und hinten vorbildgerecht um etwa 3 mm überstehen. Die MTH-Drehgestelle mit einem Achsstand von 53 mm haben eine funktionstüchtige Dreifach-Federung und verfügen über dunkel eloxierte Metallräder mit 26,5 mm Durchmesser und Spur 1-tauglichen Spurkränzen. Ab Werk sind nicht drehbare Klauenkupplungen von MTH montiert. Gegen Aufpreis sind auch LGB-Hakenkupplungen, Kadee-Kupplungen oder Märklin-Klauenkupplungen lieferbar.

Der Wagen ist bis Ende Juni 2013 zum Einführungspreis von 79 € lieferbar. Danach kostet er 89 €. Für 5 € gibt es ein Beschriftungsset mit diversen Logos von Bahngesellschaften und zwölf verschiedene Betriebsnummern. Zur Veredelung des Wagens kommt im Herbst ein Zurüstsatz mit Leitern, Griffstangen, Steigbügeln und anderen Kleinteilen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben