Rollprüfstand von Weloe macht Kopfstand

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/Weloe/_4103423.jpgWeloe präsentierte auf der Intermodellbau ein Drehgestell, mit dem man eine Lok aus allen Winkeln betrachten und betreiben kann.

Die sehr soliden Rollprüfstände von Weloe (hier bei spur1info vorgestellt) erhielten einen besseren Stromanschluss durch Rändelschrauben, die die Zuleitungen auf den Edelstahlprofilen festklemmen und Bananenstecker überflüssig machen. Weloe hat seine Prüfstände nun auch für Echtdampfloks freigegeben, wo man sie im Stand dampfen sehen kann, aber auch Wartungsarbeiten an der Steuerung und der Feineinstellung der Funkfernsteuerung machen kann.

tl_files/bilder/Weloe/_4103424.jpgNeu ist die Möglichkeit, die Prüfstände in ein drehbares Gestell zu integrieren. Die Lok muss dazu von oben auf die Rollen gedrückt werden und kann dann mit rotierenden Rädern in jeden Betrachtungswinkel gedreht werden – auch auf den Kopf. Die im Bild sichtbare mittlere Schiene ist für die Stabilität nicht notwendig und lässt sich entfernen, um zum Beispiel das arbeitende Innentriebwerk einer Dampflok zu betrachten.

tl_files/bilder/Weloe/_4103425.jpgZu beachten ist allerdings gerade bei Metall-Loks der hohe Druck, der auf das Gehäuse ausgeübt werden muss. Doch mag es die eine oder andere sinnvolle Einsatzmöglichkeit geben, vom Reinigen der Räder bis zur Inspektion des Fahrzeugs von unten. Der Preis für das Gestell bewegt sich in etwa im Bereich des Rollprüfstands. Auf der Website sind sie noch nicht, bei Interesse sollte man Herrn Löffler anmailen.

Weloe bietet auch Aluminiumprofile an, wie sie bei der Kippvorrichtung verwendet werden. Sie könnten für Modul- und Dioramenbauer interessant sein.

Weloe

Zurück

Einen Kommentar schreiben