Rezension "Die Baureihe E 44'5"

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/Medien/E44-5.jpg

 

 

Wer die E 445 von Kiss bestellt hat, kann sich in einer neuen Veröffentlichung über das Vorbild informieren.

Das Kiruba-Classic-Heft 1/2015 im Vertrieb der Verlagsgruppe Bahn widmet ein 92 Seiten starkes Heft der Baureihe E 445, der späteren 144 5xx.

Die Entwicklungsgeschichte der ab 1930 gebauten Probelokomotiven mit der neuartigen Achsfolge Bo'Bo' beschreibt detailreich, aber erneut ohne Sinn für Wesentliches, der DB-E-Lok-Kenner Werner Streil, der mir schon durch sein 111er-Buch als Autor mit einer fatalen Schwäche für absolut Nebensächliches aufgefallen ist. Wer sich für den Reibungskoeffizienten dank des Törpisch-Achsdruckausgleichers oder die stopfbuchsenlose Kreiselpumpe des Ölumspanners WBT 591 interessiert, wird hier fündig.

Besser lesbar und wirklich lesenswert sind die Kapitel über die Technik der Serien E 445 und die weiteren Beiträge über die Einsatzgeschichte in Bayern. Die ersten Probeloks hatten jedoch ihr Debüt in Breslau und Magdeburg gehabt, und eine 50-Hz-Ausführung war als E 244 01 auch auf der Höllental- und Dreiseenbahn unterwegs.

Die sehr zuverlässigen Lokomotiven bewährten sich in Bayern vor allen Zugtypen, wie das reich und gut bebilderte Heft dem Leser nahebringt. Im Modell könnte man sie vorbildgerecht auch vor Güterzügen und TEE-Wagen einsetzen.

Acht Seiten werden den Änderungen im äußeren Erscheinungsbild gewidmet, die man sich bei Kiss genau anschauen sollte, denn kaum eine Lok glich der anderen. Das Heft schließt mit einem Bericht über die drei erhaltenen Loks, einem Beheimatungsnachweis der neun Exemplare und der E 244 sowie einer Tabelle mit vielen technischen Daten. Das Heft kann dem eiligen Leser ein Baureihenbuch ersetzen.

Wolfgang Pischek, Werner Streil, Franz Gemeinböck: Die Baureihe E 445. Kiruba-Verlag Mittelstetten. 12,50 €.

Vertrieb durch VGB

Zurück

Einen Kommentar schreiben