Preußischer Personenzug von Wunder
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)
Wunder plant die 1710, ehemals die preußische S 101, in den Bauarten von 1911 und 1914:
Baujahr 1911
- KPEV 1110 Hannover, Ep. I
- DRG 17 1095 Bw Hamm, Ep. II
- AL 1120 Bw Metz, Ep II
- DR 17 1031 Bw Berlin-Ostbahnhof, Ep. IIIa
- BBÖ 17.1089 Zfl. Wien-West, Ep. IIIa
Baujahr 1914
- KPEV 1111 Halle, Ep. I
- DRG 17 1158 Bw Berlin-Grunewald, Ep. II
- DRG 17 1203 Bw Königsberg, Ep. II
- SNCB 6110, Bw Schaerbeek, Ep. II
- SNCF 1-230.G.106, Ep. IIIa
Die Schnellzuglok ist durch ihren De-Glehn-Antrieb besonders interessant. Zwei Niederdruckzylinder treiben die erste Treibachse an, die Hochdruckzylinder außen die zweite Treibachse. Deshalb sitzt die Rauchkammer ungewöhnlich weit vorn.
Die Modelle kosten je 6.690 € und werden alle Ausstattungsmerkmale haben, die zur jeweiligen Ausführung gehören. Teilweise werden P8-Tender verschiedener Bauart verwendet, verschiedene Windleitbleche, Vorwärmer und Lampen.
Der preußische Zug besteht aus vierachsigen Stahlwagen, sechsachsigen Schlaf- und Speisewagen sowie einem Bahnpostwagen, jeweils für die Epochen I bis III. Der Preis für die Messingmodelle mit den typischen Oberlichtern steht noch nicht fest.
(Foto gemeinfrei)
Wunder will einen preußischen Schnellzug bauen. Zuglok ist eine 1710, die so auch direkt an die Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen geliefert wurde und nach dem 2. Weltkrieg auch im Ausland zum Einsatz kam.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Günter Schmalenbach |
Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht !
Jetzt wird gespart und ausgemistet.
Günter Schmalenbach