"Perfekt bis ins Detail" von Emmanuel Nouaillier

, von Gastautor (Kommentare: 5)

tl_files/bilder/Medien/Huetz_IMG_0271.jpg


Die Düsseldorfer Friedrichstraße bietet zwei Attraktionen für Eisenbahnfreunde: Menzels Lokschuppen und den Stern-Verlag – eine der besten und größten Buchhandlungen Deutschlands mit einer ganz passablen Abteilung für Eisenbahnliteratur.

Heinrich Hütz hat dort gestöbert und ist auf ein Buch gestoßen, das er den spur1info-Lesern gern vorstellen möchte.

Im Stern-Verlag fiel mir das Buch „25 Modell Bauanleitungen … perfekt bis in Detail“ von Emmanuel Nouaillier in die Hände. Um es vorwegzunehmen, ich habe es sogleich erstanden.

Auf ca. 160 Seiten im Format 24x29 cm stellt der Autor in 25 kurzen, klar gegliederten Kapiteln verschiedene Lösungen zur Darstellung und Gestaltung von Gebäuden und Einzelheiten kleinindustrieller Prägung vor. Jedes Kapitel ist reich bebildert und nur mit wenig, aber in allen Fällen ausreichend beschreibendem Text versehen. Materialverwendung und jeder Schritt sind gut nachvollziehbar. Prägnant ist stets ein größeres Bild, das das jeweilige Endergebnis des Kapitels deutlich hervorhebt.
 
Die Qualität der Aufnahmen ist ausgesprochen gut. Dies motiviert nicht nur zur Nachahmung, sondern versetzt den Betrachter stets in die scheinbar reale Szene.

Hilfestellung erhält man durch eine kurze Aufstellung der verwendeten Materialien und Bezugsquellen. Die Zusammenstellung der Themen könnte für meine Begriffe noch ein wenig breiter aufgefächert sein. Aber das ist subjektiv.

Den Abschluss des Buches bildet eine Sammlung von Fotos unter dem Titel „aus Emmanuels Fotoalbum“. Man sieht diesen Schwarzweiß-Fotos praktisch nicht mehr an, ob es sich um Vorbildfotos oder um Modellaufnahmen handelt. Vorbildlich sind sie von Motiv und Aufnahmetechnik her allemal. Es könnten aber einige mehr sein.
 
Auch wenn es sich bei diesem Buch durchweg um Motive nach französischem Vorbild handelt und der Modellmaßstab oft mit H0 angegeben ist, sollte man es als inländischer Spur-Einser keinesfalls achtlos bei Seite legen. Ich habe schon Gebäude im Maßstab 1:32 gesehen, die hier lieber nicht genannt werden sollten.

tl_files/bilder/Medien/Huetz_IMG_0271.jpgIm Ganzen bringt mich das Buch schon ein wenig ins Nachdenken. Vielleicht sollte man ein wenig zurückhaltender bei der Beurteilung von Zentelmillimetern bei Modellokomotiven im Einsermaßstab sein und dafür deutlich aufmerksamer, was all die Dinge ohne Räder angeht. Irgendwie habe ich das Gefühl, beides müsste schon ein wenig zusammenpassen.

Wer seine Gebäude und Szenen vom handelsüblichen weg und zum individuellen hin gestallten möchte, kommt um das Buch jedenfalls nur schwer herum.

Die Aufmachung des Buches würde ich mit dem Prädikat edel bezeichnen. Der Preis beträgt 39,90 € und liegt damit für ein Buch dieser Aufmachung im Rahmen. Hinzurechnen sollte man allerdings noch die Kosten für eine große Schutzfolie, damit es auf dem Basteltisch mit Farben und Buch kein Malheur  gibt.

Mir fällt gerade auf: Malheur kommt auch aus dem Französischen.

Text und Foto: Heinrich Hütz

Auf der Seite der Verlagsgruppe Bahn gibt es ein Inhaltsverzeichnis und als Vorgeschmack ein PDF zum Herunterladen.

Und weil wir gerade bei Frankreich sind: 1993 erschien in Frankreich im Verlag der Loco-Revue eine sehr gut ins Französische übersetzte Ausgabe meines Buches über Dörfer und Städte im Modell, das 1992 im Alba-Verlag erschienen war: Friedhelm Weidelich, Le Réseau miniature: Rues & bâtiments, LR Presse. ISBN 2-903 651-20-5.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Waldmeier Bruno |

Vielen Dank für den wertvollen Tipp! Habe online darin geblättert und das Buch vor 10 Minuten bestellt...

Kommentar von Jörn |

Dann kann es ja jeder ... :-)

Antwort von Friedhelm Weidelich

Schön wär's! Aber leider hinkt der Modellbau in Sachen Architektur ja weit hinter den fahrenden Modellen hinterher. Selber zu planen und zu bauen ist eben schwerer als ein Modell zu kaufen...

Kommentar von Uwe Römer |

@Jörn...

JA.......

Kommentar von Heinrich Hütz |

Hallo miteinander

Mit diesen Büchern ist es wie mit Kochbüchern:

- es gibt ganz viele davon
- es gibt einige gute
- vom Lesen wird man dennoch nicht automatisch zum Sternekoch

aber

man bekommt bei den guten eine Vorstellung davon, wie man es machen kann.

Mancher Versuch endet im Ausguss,
aber nur ins Restaurant zu gehen, wird auf die Dauer auch langweilig.

schöne Grüße

Kommentar von Waldmeier Bruno |

Mein bestelltes Buch ist nun eingetroffen. Ein Standard-Werk, welches eigentlich in jede Bibliothek von Dioramen-Gestaltern gehört. Die Investition lohnt sich bereits wenn man nur einige wenige Tipps selber umsetzen kann, denn Probieren geht über Studieren!

Emmanuel Nouaillier und Marcel Ackle (CH), für mich die Messlatte für Modellbau und Patinierung...