Neues von MO-Miniatur in Heilbronn

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

MO-Miniatur präsentiert zum Heilbronner Spur-1-Event zum ersten Mal den Krupp Titan. Neue Wirtschaftswunder-Pkw erweitern das erfolgreiche Autoprogramm in 1:32. Und erstmals wagt sich MO-Miniatur auf 45-mm-Gleise.

tl_files/bilder/MO-Miniatur/Krupp-Titan_08 127_0108.jpg

Überraschung: Der Schi-Stra-Bus

Gerade noch rechtzeitig zum 60sten Jubiläum des Schi-Stra-Bus kündigt jetzt MO-Miniatur den Bau seines ersten echten Spur 1-Modells für den Fahreinsatz auf Gleisen an. Der Aufbau des eigentlichen Omnibus-Modells wird wie alle Fahrzeuge von MO-Miniatur aus einer langjährig bewährten, robusten und sehr fein detaillierbaren Resin-Rezeptur gefertigt und wird auch wieder durch feinste Kleinteile aus Metall bzw. Kunststoff garniert. Die beiden Drehgestelle und auch der Rahmen des Omnibus werden aufwendig aus Messing gefertigt.

Das Vorbild des später auch als Baureihe 790 in den Nummernplan der DB eingeordneten Schi-Stra-Bus hat einen Drehzapfenabstand von 9,8 Metern und eine Gesamtlänge einschließlich der Schienenleitgestelle von 12,55 Metern. Das entspricht im Maßstab 1:32 einer Gesamtlänge von nur 39,2 Zentimetern und eignet sich deshalb auch optimal für den Spur 1-Einsatz auf kleineren Anlagen mit nur 1020 Millimeter Radius.

Trotzdem werden alle Räder der beiden Drehgestelle zur Stromversorgung des Modellbahn-Digitaldecoders herangezogen. Zur weiteren Stabilisierung der Stromversorgung auch auf verschmutzten Gleisen kommt ein Multiprotokoll-Digitaldecoder mit Energiepuffer zum Einsatz. Auf diese Weise ist sowohl die Fahrzeugfront- und Rückbeleuchtung als auch die separat schaltbare Innenraumbeleuchtung flimmerfrei. Vorgesehen ist auch, dass das MO-Miniatur-Modell realistische Stand- und Fahrgeräusch des 120-PS-Motors sowie diverse weitere Geräusche wie Hupe, Türenschlagen, Fahreransagen etc. von sich geben wird.

Der Schi-Stra-Bus von MO-Miniatur kommt voraussichtlich im Sommer 2014 in zwei Varianten:

Variante 1: Motorisiertes Spur 1-Fahrmodell als Schi-Stra-Bus mit Schienenleitgestellen aus Messing, Multiprotokoll-Sounddecoder, per Funktionstasten separat schaltbarer LED-Innenbeleuchtung und LED-Frontscheinwerfern/Rücklichtern.

Variante 2: Unmotorisiertes Standmodell des reinen Schi-Stra-Bus als Straßenfahrzeug ohne Schienenleitgestelle und ohne Beleuchtung.

Langhaubiger Titan von Krupp

tl_files/bilder/MO-Miniatur/Krupp-Titan_02 127_0092.jpg

Auf dem Heilbronner Event stellt MO-Miniatur das bereits lackierte Handmuster einer 1:32-Nachbildung des legendären Krupp Schwer-LKW Titan vor. Der Langhauber wird bereits vor dem Jahresende ausgeliefert. Das Vorbild des Titan kam 1950 zunächst mit einem 190 PS-Dieselmotor. Ein Jahr später erhielt der Titan sogar einen Motor mit 210 PS. Allerdings durfte ein so großer Sechszylinder-Motor seinerzeit in Deutschland nicht verbaut werden. Deshalb hatte Krupp wohl die Idee in seinen neuen LKW zwei Dreizylindermotoren hintereinander einzubauen, die miteinander gekoppelt wurden.

MO-Miniatur bringt das 28,5 cm lange Modell des zweiachsigen Titan als Pritschen-LKW. Zum Lieferumfang wird auch die Nachbildung einer Plane gehören, die man auf die Pritsche aufsetzt. Zur Unterstreichung der Bedeutung des Doppelmotors hat das Modell von MO-Miniatur zwei abnehmbare seitliche Motorraum-Verkleidungen.

Mercedes Ponton als Krankenwagen

tl_files/bilder/MO-Miniatur/Ponton_Krankenwagen_02 127_0112.jpg

Auf dem Heilbronner Spur 1 Event zeigt MO-Miniatur ein weiteres bereits lackiertes Handmuster des neuen Mercedes Ponton 180 Kombi. Der Krankenwagen eignet sich auch als gute Ergänzung für diverse Feuerwehr- Einsätze auf der Spur 1-Anlage und soll wie der normale PKW-Kombi schon im Herbst zur Auslieferung kommen. Nachdem schon zahlreiche Spur 1-Modellbahner nach einem Mercedes Ponton als Leichenwagen gefragt haben, hat sich MO-Miniatur entschlossen, diesen ebenfalls zu bauen und passend dazu ist sogar noch der Bau eines zusätzlichen 1-Achs-Leichenanhängers vorgesehen.

Bahnbus

tl_files/bilder/MO-Miniatur/Bahnbus O321H Bild04 127_0076.jpg

Am 30.8. beginnt MO-Miniatur in Heilbronn mit der Auslieferung der ersten Variante des Mercedes-Benz Omnibus O 321 H. Das 29,4 cm lange Modell des Post-Omnibus wiegt 875 Gramm, verfügt über eine umfassende detaillierte Inneneinrichtung und hat einen aufwendig detaillierten Dachgepäckträger mit Leiter. Neben dem vorderen Fahrgasteinstieg wurde sogar der Briefkasten nachgebildet. Zudem ermöglicht die Vorderachse einen individuellen Lenkeinschlag. Außerdem zeigt MO-Miniatur in Heilbronn das erste Handmuster des O 321 H in weinroter Bahnbus-Lackierung.

tl_files/bilder/MO-Miniatur/Lutz Bahnbus-Fahrer DSCF6823.jpg

Zudem werden bei MO-Miniatur auch die ersten bemalten Handmuster des Postbusfahrers und des Bahnbusfahrers von Joachim Lutz zu sehen sein.

LF8 mit Blaulichtern nach vorn

Ab sofort liefert MO-Miniatur seine zweite LF8-Feuerwehr-Variante. Dieses Modell hat direkt ins Dach integrierte und nach vorne strahlende Blaulichtern anstelle der Rundumleuchten. Das Löschgruppen-Mannschaftsfahrzeug LF8 wurde 1952 bis 1960 gebaut und basiert auf einem Opel Blitz mit knapp 2,5 Litern Hubraum. Der Aufbau stammt von Magirus in Ulm. Das 330 Gramm schwere Modell aus Resin ist inklusive hinten überstehender Leiter und vor der Motorhaube montierter Vorbaupumpe 205 mm lang. Ausgestattet wurde das Modell wieder mit zahlreichen feinsten Metall-Kleinteilen, wie Scheibenwischer, Trittroste und Dachaufbau. Das Opel Blitz-LF8 trägt ein Neu-Ulmer Kennzeichen und hat eine Türbeschriftung als Freiwillige Feuerwehr der Stadt Weißenhorn.

Weitere 1:32-Ankündigungen

MO-Miniatur wird demnächst einige weitere neue 1:32-Modelle beliebter Vorbilder bauen. Geplant sind aktuell folgende Fahrzeuge:

  • Kaelble-Zugmaschine(dreiachsig) aus den 1950er-Jahren
  • dazu passender Culemeyer-Straßenroller
  • DKW Schnelllaster als Postzustellfahrzeug
  • Opel Blitz Feuerwehr DL 18 mit Drehleiter
  • Opel Kadett A(in Bochum ab 1962 gebaut)
  • VW 1600 Variant
  • Goggomobil
  • Wohnwagen der 1960er-Jahre

Am 30.8. ab ca. 10 Uhr wird ein Newsletter versendet bzw. auf der Homepage abrufbar sein, in dem die Neuheiten noch einmal aufgeführt sind, ebenso die Preise.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Carsten Ramcke |

Wow, I'm too excited to try and respond in German! That's AWESOME! Some really cool models! It looks like I'll have to incorporate a 'Landstraße' into the Carstenbahn One layout after all!