Neues aus Klütz

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Bahnsteig in Klütz. Foto: Friedhelm WeidelichDer Umbau des Klützer Kaffeebrenners ist abgeschlossen. Im Mai 2014 geht "de lütt Kaffeebrenner" der Stiftung Deutsche Kleinbahnen auf Strecke.

Bahnhof Klütz. Foto: Friedhelm WeidelichDas Empfangsgebäude von 1905 präsentiert sich wieder im Ursprungszustand, der Anbau wurde abgerissen. Der Verputz muss  noch gestrichen werden. Die Bahnsteige sind neu gepflastert und die 600-mm-Gleise ruhen auf feinem Kleinbahnschotter, der für Maulwürfe allerdings kein Hindernis zu sein scheint im gegenwärtigen milden Winter.

tl_files/bilder/Kluetz/_1090489.jpgDer Lokschuppen hat im Turm, wo früher der Wasserbehälter war, neue Fenster bekommen. Die Untersuchungsgrube im Schuppen soll im Betrieb genutzt werden.

tl_files/bilder/Kluetz/_1090496.jpgDie immer nur als Segmentdrehscheibe genutzte Drehscheibe wurde aufgearbeitet und auf Schmalspur umgebaut. Sie wird als Zugang zum Lokschuppen benötigt. Die Fahrzeuge werden aber in der langen modernen Wagenhalle (im folgenden Foto ganz links) aufbewahrt. Um Vandalen abzuschrecken, ist das weitläufige Gelände meterhoch eingezäunt.

tl_files/bilder/Kluetz/_1090511.jpgInzwischen hat die runderneuerte Bahn eine Homepage. Der Fahrplan weist fünf Zugpaare jeweils von Montag bis Freitag aus. Am Wochenende fahren keine Züge, weil laut Stiftungschef Ludger Guttwein der Bettenwechsel an der touristisch wichtigen Ostseeküste und im nahen Boltenhagen erfahrungsgemäß zu wenig Gäste zur Museumsbahn bringen wird. Außerdem wäre dann weiteres Personal erforderlich – auch eine Kostenfrage.

Wenn die restlichen Bauarbeiten, die zum Teil zwei Monate im Rückstand sind, rechtzeitig abgeschlossen sind, steht der Betriebsaufnahme am 19. Mai nichts entgegen. Zwei Dampf- und zwei Dieselloks stehen zur Verfügung, um die Fahrgäste auf Schmalspur durch die hügeligen Felder des Klützer Winkels bis Reppenhagen und zurück zu bringen.

Nur wenige hundert Meter vom Bahnhof Klütz entfernt befindet sich ein berühmtes Schloss, das nach niederländischen und englischen Vorbildern gebaut wurde. Schloss Bothmer ist mit seiner Allee eine einzigartige Sehenswürdigkeit und diente als Drehort für Kino- und Fernsehfilme. Der alte Graf von Bothmer residierte übrigens bis zu seinem Tod in London in der Downing Street Nummer 10. "Geschichte satt" also in der Kleinstadt Klütz.

tl_files/bilder/Kluetz/_1090518.jpg

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Hans Schütte |

Ware 2013 mit dem Motorad da. Toll!!!! Was bis heute geschaffen wurde.
Freue mich schon auf den Urlaub 2014 und werde sicher vorbei schauen und Frau Eckert besuchen.
Hans Schütte Bramsche (Osnabrückerland)