Modelle für das Bahnbetriebswerk von Detlev Neuhof

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/Sinsheim2013/Lokschmiede Detlev Neuhof-12.jpgFrüher baute Detlev Neuhof auch Lokomotiven. Heute baut seine Lokschmiede alle Zutaten für Bahnbetriebswerke – grundsätzlich aus Messing.

Nach Sinsheim hatte Neuhof nur ein paar Beispiele seines umfangreichen Programms mitgebracht. Die Drehscheibe wird von einem unverwüstlichen Industriemotor (Galeriebild 3) angetrieben.

Der Wiegebunker hat verstellbare Klappen, um die Beladung der Tender zu simulieren und könnte von einem Portalkran mit Kohle versorgt werden.

Sehr solide und sauber gearbeitet war die Besandungsstation mit dem Besandungsturm mit einem Sand-Aufbereitungshaus, in dem der Sand zunächst gesiebt und dann im Ofen getrocknet wird, bevor er in den Sandbehälter geblasen wird. Das Dach ist abnehmbar, um die Einrichtung zu erkunden.

Die Website der Lokschmiede Detlev Neuhof umfasst ein großes Angebot an Drehscheiben, Kranen und Betriebsgebäuden bis hin zu Lokschuppen und Wasserturm. Die Fertigungsqualität verspricht dauerhafte Freude mit den Modellen, bei entsprechend angemessenen Preisen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Peter Prinz |

Guten Tag Herr Weidelich,

vielen Dank über diese Information zu diesen schönen Anlagenverschönerern.
Sie schreiben von "zu angemessenen Preisen".
Da bin ich doch dem Link gefolgt.
Ja wo sind denn auf der Website? ;-)

Laut Website erfahre ich alle wichtige Informationen gegen Einsendung von 10 Euro.

Sind sie am Umsatz beteiligt? ;-)))

Ich hoffe, das die gelinkten Websiteersteller in ihren Artikel der letzten Zeit mal ihre Website mit den Augen des Kunden betrachten.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Prinz

Antwort von Friedhelm Weidelich

Hallo Herr Prinz,

ich habe mir die Preise nicht gemerkt, sie sind natürlich höher als bei Massenware. Erfahrungsgemäß hilft ein Anruf oder eine E-Mail weiter bei der Preisermittlung.

Die Neuhof-Website ist ja noch eine der besseren. Bei vielen Anbietern habe ich die Hoffnung aufgegeben. Sie haben alle "keine Zeit", "müsste man mal machen", der beauftragte Schüler hat jetzt eine Freundin oder der Website-Ersteller hat sich mit dem Passwort aus dem Staub gemacht. Da kommt es schon mal vor, dass die Website zuletzt 2011 "upgedatet" wurde und noch unter "Aktuell" auf das Spur-1-Treffen 2011 hingewiesen wird...

Aber das kennen wir ja schon.