Märklin-P8 in Sinsheim

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

P8 von Märklin beim Spur-1-Treffen in Sinsheim. Foto: Friedhelm WeidelichAbgesehen von den Lampen gut gelungen sind die beiden Modelle der P8 bzw. Baureihe 38, die Märklin auf dem Spur-1-Treffen in Sinsheim präsentierte.

Der Zylinderdampf funktionierte noch nicht und der Tender der DB-Version war auf dem Transport beschädigt worden. Doch in der Summe machten die beiden Handmuster einen guten Eindruck. Die Detaillierung entspricht dem, was man von anderen Herstellern erwartet. Auch die Beweglichkeit des Drehgestells für den "Schweineradius" wurde durch konstruktive Kniffe ermöglicht. Die Sandfallrohre waren noch nicht montiert. Nicht so gut gefiel mir eine sichtbare Schraube am Aschkasten. Aber das kann sich bis zur Serienausführung noch ändern. Es seien nur noch kleine Änderungen erforderlich, sagte Konstrukteur Dederich.

Bei der künstlichen Dampferzeugung hat sich Märklin eine Menge einfallen lassen: Neben radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf strömt auch Dampf neben Pfeife und Sicherheitsventil sowie Schmierdampf aus.

Die Vorbestellfrist wurde sinnvollerweise etwas knapp noch bis Ende Juni 2013 verlängert, so dass man mit dem günstigeren Vorbestellpreis von 2.500 € rechnen kann.

Passend dazu legt Märklin die Silberlinge als "Neukonstruktion" auf Hübner-Basis auf. Es wird sie als 2.200 € teures Dreier-Set (2x 2. Kl., 1x 1./2. Kl.) geben. Der Steuerwagen mit Tfz-Kabine neben dem Durchgang ("Hasenkasten") kostet 850 € (Ep. III), die Ausführung mit Karlsruher Kopf 900 € (Ep. IV). Die Inneneinrichtung erscheint komplett, die Lieferung der unverkürzten, 825 mm langen Wagen soll schon voraussichtlich im Dezember 2013 erfolgen. Die Modelle gibt es jeweils für die Epochen III und IV.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Michael Scheffer |

.. neudeutsch gesagt: '... doof ist diesmal, dass die Wagen nur maßstäblich geplant sind ...'

Kommentar von Günter Schmalenbach |

Hallo Herr Weidelich ,
abgesehen von den Lampen gibt es
Epochetypisch noch andere Fehler an der Lok . Ich habe darauf aufmerksam gemacht warten wir ab.
Für ein Großserienmodell ist die Lok bestens gelungen. Solange jedoch an dem Bereich über der ersten Laufachse und den amputierten vorderen Schutzblechen nichts geändert wird bleibt der
nachhaltige Eindruck von Spielzeug ! Für den Radius 1020
liegen die Kolbenstangenschutzrohre mit Sicherheit auch nur als Steckteile bei .
Leider wird uns die DRG-Version (Generator rechts oder Gas) weiterhin hartnäckig verweigert .
Hatte ich schon angeregt .
Was soll da eine Vorbestellfrist bewirken ? Sowas sollte man fallen lassen .
Freundliche Grüße
G.Schmalenbach