Märklin-Lieferliste bis Ende 2014

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Märklin hat den unübersichtlichen Lieferdschungel der letzten Monate des Jahres 2014 entwirrt. In moderatem Tempo geht es Schlag auf Schlag.

September 2014:

  • 58228 Güterwagenset

Oktober 2014:

  • 58247 DB-Baureihe 24
  • 58059 Rheingold-Wagenset
  • 58344 Silberling-Steuerwagen Ep. IV

November 2014:

  • 55045 Digital-Startset
  • 55918/55919 Gläserner Zug ET 91 bzw, 491
  • 58229 Güterwagenset

Dezember 2014:

  • 55751 bad. IVc
  • 55853 DB 75
  • 58081 KPEV-Abteilwagenset

Das war's dann auch schon für 2014. Die DRG-Abteilwagen, die Eaos und die E 40 sind auf 2015 verschoben. Die Rungenwagen waren sowieso zur Auslieferung im kommenden Jahr geplant.

Ein bis zwei Triebfahrzeuge pro Monat im letzten Quartal erfordern ein großes Budget. Aber nun kann man es planen, denn Märklin hält die voraussichtlichen Liefertermine inzwischen gut ein.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Heinrich Hütz |

Hallo Freunde der Spur 1

Mit vergleichsweise geringer Verspätung hat die Firma Märklin die BR218 (55617) ausgeliefert.
Gestern erhielt ich mein vorbestelltes Exemplar.
Die in einigen Foren inzwischen kontrovers diskutierte matte Oberfläche der Lok ist zweifellos Geschmacksache. Mir persönlich gefällt das nicht schlecht, weil ich die Lokomotive so mit meinen gealterten Güterwagen kombinieren kann, ohne sie direkt ebenfalls patinieren zu müssen.
Leider muss ich die Beobachtungen auch anderer Modellbahner bestätigen:
1. Der Sound wird keinesfalls dem Vorbild gerecht. Das kann auch mit Lautstärke nicht kompensiert werden.
2. Es ist bei langsamer Fahrt ein deutliches Ruckeln in Längsrichtung zu beobachten. Ich vermute, das hat mechanische Ursachen. (nur eine Fahrtrichtung)

Schade!

Mir ist bewusst , dass ich kein Kleinserienmodell gekauft habe. Trotzdem mein Aufruf nach Göppingen: Fahrverhalten und Sound sind enttäuschend, das können andere Serienhersteller in Spur 0 und H0 deutlich besser. Produktpflege ist angesagt. Was bedeutet eigentlich Königsspur?

Grüße
Heinrich Hütz