Ladegut zum Basteln

, von Friedhelm Weidelich

tl_files/bilder/Zubehoer/_C113191.jpgManchmal findet sich außerhalb der Spur-1-Szene nützliches Zubehör.

Die Flanschringe aus dem Lasercut-Shop von Joswood und ein Besuch im Baumarkt sind die Grundlage für preiswertes Ladegut.

Für die Spur 1 hatte Jörg Schmidt von Joswood.de nichts Neues auf der IMA in Köln. Aber was für Spur Null passt, geht manchmal auch in 1:32. Zum Beispiel Flanschringe.

tl_files/bilder/Zubehoer/_C113190.jpg
Die aus stabilem Karton gelaserten Flanschringe passen zu handelsüblichen Rohren, wie man sie zum Verlegen von Elektroleitungen in der Wand oder auf Putz in der Garage und in Feuchträumen verwendet. Leider habe ich es nicht bis zum Baumarkt geschafft, deshalb muss der Klebestift für das Symbolbild herhalten.

Die Flaschringe gibt es gelocht wie oben und mit Nieten als Gegenstück im Lasercut-Shop. Die größeren haben die Nummer 40039 (gelocht) oder 40038 (mit Nieten) und passen auf ein Rohr mit 25 mm Durchmesser. Die kleiner Ausführung ist für Rohre von 14 bis 14,5 mm geeignet (40005 bis 40005). Dazu gibt es auch Endstopfen, um die Rohre geschlossen zu transportieren. Die Sets kosten 4 bis 5 €. 

Ein paar Rohre sind schnell montiert und gespritzt. Hölzerne Rohrgestelle kann man sich mit Balken und Keilen leicht bauen. Darauf werden die Rohre gestapelt und mit feinem Draht verzurrt. So entsteht schönes Ladegut für Rungenwagen als Feierabendbastelei. Man kann die Rohre auch auf einer Baustelle neben den Graben legen, an einen Bagger oder Kran hängen oder am Gleis auf der Ladestraße lagern.

Zurück