Intermodellbau 2018: eine Übersicht

, von Friedhelm Weidelich

Reviermodule e. V.. Foto: IntermodellbauVom kommenden Donnerstag bis Sonntag, 19. bis 22. April 2018, findet in Dortmund zum 40. Mal die Intermodellbau statt. Es ist weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport, die wieder rund 80.000 Besucher erwartet. Zahlreiche sehenswerte Modellbahnanlagen zu präsentieren, gehört schon zur Tradition der Messe. Die Spur 1 wird wieder von einigen Anbietern vertreten.

Zu ihrem 40. Geburtstag präsentiert sich die Messe unter anderem mit mehr als 30 Modellbahnanlagen aus fünf europäischen Ländern, darunter 14 Deutschland-Premieren.

Buddelbahnen

Einen ganz besonderen Hingucker auf der Intermodellbau 2018 bieten die einzigartigen Buddeleisenbahnen von Torsten Gutsche aus Magdeburg. Jeder kennt Buddelschiffe, in die eine Flasche geschoben und dann aufgerichtet werden. Doch ist dies auch mit Modelleisenbahnen möglich? Diese Frage stellte sich der gelernte Lokschlosser vor 15 Jahren und bekam so die Idee, dasselbe mit Modellbahnen zu probieren.

Buddelbahn23. Foto: IntermodellbauNatürlich kann man eine Modellbahnanlage nicht im Ganzen in eine Flasche schieben. Also musste eine andere Lösung her: Die Anlagen werden außerhalb der Flasche aufgebaut, wieder auseinandergenommen und dann in Einzelteilen in die Flaschen gesetzt. Auf diese Art entstanden im Laufe der Jahre kunstvolle Buddelbahnen in der Größe von 2 bis 54 Liter, wobei jede Bahn ein anderes Motiv hat. Es finden sich Gruben-, Feld- und Parkbahnen, Sommer- und Winterlandschaften, teilweise mit verblüffenden Funktionen wie drehenden Karussells, Wasserrädern und Beleuchtung. Sämtliche Fahrzeuge sind extra für die Buddelbahnen angefertigt. Die beeindruckenden Unikate versetzen in Staunen und zeigen, dass in der Welt des Modellbaus alles möglich ist.

Tag und Nacht im Ruhr-Pott

Ganze Arbeit haben die Mitglieder des Vereins Reviermodule e.V. aus Essen/Bergisch Gladbach geleistet. Sie präsentieren in diesem Jahr auf der Intermodellbau ihre eigens ausgebaute und erweiterte Nachbildung des Eisenbahn- und Industriebetriebes im Ruhrgebiet. Auf einer Fläche von 19 x 6 Metern zeigt der Verein in dieser Größe erstmalig seine Industriebahn in Spurweite H0 1:87 nach Motiven des „Ruhrpotts“. Die Tour beginnt mit einer großzügigen kreuzungsfreien Überführung bzw. Ausfädelung einer zweigleisigen Hauptstrecke. Diese geht über in den Montanbereich bis hin zu einem Binnenhafen, in dem der Kohle-, Erz- und Stückgutumschlag abgewickelt wird. Nicht fehlen darf hier ein großer Rangier- und Abstellbereich. Als Highlight durchqueren die Züge ganz regionaltypisch eine Zeche und eine Kokerei. Das aufwändige Kokerei-Modul wurde 2017 und 2018 um 120 cm verlängert und wird nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Hier zeigt der Verein eine Ausfädelung zu einer Hochofenanlage mit zwei Öfen. Neben langen Güterzügen besticht die Anlage vor allem durch den zahlreich aufkommenden Rangierverkehr zwischen den einzelnen Montanmotiven. Gesteuert wird die Anlage digital mit der „Intellibox II“ von Uhlenbrock auf K-Gleisen von Märklin. Ein großer Baldachin sorgt für realistische Nebeneffekte, in dem eine mit Tag- und Nachteffekten ausgestattete Beleuchtung integriert ist. Um das außergewöhnliche Modell noch realistischer zu gestalten, wird die Anlage durch einen extra angefertigten Hintergrund von JoWi abgerundet.

Über die Alb mit der Hohenzollerischen Landesbahn

Die Interessengemeinschaft Modellbahn Neuhausen aus Tuttlingen ist 2018 zum ersten Mal auf der Intermodellbau vertreten und lädt ein zu einer Bahnreise mit der original nachgebauten Hohenzollerischen Landesbahn über die Schwäbische Alb. Während der Fahrt mit der traditionsreichen Privatbahn bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die riesige Burg Hohenzollern, auf eine Grotte mit Dinosaurier-Ausgrabungen sowie auf ein Konzert auf dem Honberg bei Tuttlingen. Im Rahmen der Spurweite H0 lässt sich der rege Betrieb von Regio-Shuttles, mehreren „Gravitas“ mit Zementwagen, Triebwagen wie dem NE81 und vielen weiteren Zügen beobachten. Neben der kunstvoll nachgebildeten Landschaft begeistern die zahlreichen technischen Highlights auf der Anlage. Neben autonomen, funkferngesteuerten Fahrzeugen in 1:87 gibt es einen komplett funktionsfähigen Raupenbagger zu bestaunen, welcher im Steinbruch Erdbewegungen ausführt und die LKW belädt. Realitätsgetreu bringen diese die Güter dann zur Verladung zu den bereitstehenden Zügen. Bei allen Fahrzeugen, vom Omnibus über den Raupenbagger bis zum Traktor, handelt es sich um meisterhafte Unikate, die allesamt von der Interessengemeinschaft Modellbahn Neuhausen selbst gebaut wurden und Inspiration für alle Modellbaubegeisterten bieten.

Spur 1 aus Sachsen

Die einzige Spur-1-Anlage kommt aus Sachsen und wurde von Frieder Neumerkel aus Chemnitz gestaltet. Auf der Anlage pendeln eine Regionalbahn und Museumszüge. Außerdem fahren von Magneten gesteuerte Autos auf einer Landstraße.

Die Besucher der Intermodellbau finden in allen Sparten des Modellbaus interessante Exponate und Neuheiten. Rund 550 nationale und internationale Aussteller zeigen, was sie zu bieten haben.

Wie im Vorjahr sind nach der Erweiterung des Messegeländes die Modellbahnen in den Hallen 4 und 7 vertreten. Fine Models, Spur1-Exklusiv und Wunder haben einen Gemeinschaftsstand mit vielen neuen, ein paar Meter weiter stellen der Lokladen und Dingler unter anderem die aktuellen EW1 aus. Die anderen Firmen sind an den bekannten Plätzen präsent. MBW hat kurzfristig heute "aus Kapazitätsgründen" seine Teilnahme abgesagt. Die zeitraubende Auslieferung von Spur-0-Wagen hat Priorität.

Es wird nicht nur wegen der neuen Exponate heiß in den Messehallen. Für Donnerstag sind Temperaturen von 28° C angesagt. Ein Sommertag im April.

Weitere Informationen sind hier zu finden oder nach einem Klick auf das Werbebanner.

Hier sind die Modellbahnanlagen aufgelistet.

Zurück