Heilbronner Spur-1-Event (3)

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Für den Bahnbetrieb

Ringlokschuppen von KM1, Foto: Spur1info.com

Für das Bahnbetriebswerk, Bahnhof und Strecke wurden in Heilbronn viele Neuheiten gezeigt. Als Schmuckstück kurz vor der Vollendung zeigte sich der Ringlokschuppen von KM1. Aber auch andere Aussteller hatten Interessantes auf dem Tisch.

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9089893.jpg

In das Dachgebälk eingearbeitete Abzüge und eine Beleuchtung in den Untersuchungsgruben und unter dem Dach zeigen, dass KM1 mit dem Ringlokschuppen auch anspruchsvollste Kunden zufriedenstellen will. Besser und detaillierter geht es wohl kaum.

Drehscheibe von KM1. Foto: Friedhelm Weidelich

Detail der Drehscheibe von KM1

Nach dem heutigen Auftragsbestand hätte es 1,5 Jahre gedauert (nicht 2,5 Jahre, wie zunächst berichtet), bis KM1 alle bestellten Drehscheiben ausgeliefert haben würde, so KM1-Chef Krug im Gespräch mit spur1info. Da die bisherige handwerkliche Einzelfertigung zu lange dauere, sei nun eine Serienfertigung in Gang gebracht worden, bei der statt 2 Drehscheiben bis zu 10 Stück pro Woche produziert werden sollen. Schon bisher seien laut Krug die Drehscheiben kontinuierlich nach Bestelleingang ausgeliefert worden.

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9089923.jpg

Zu meinen Wunschmodellen gehört der Wasserturm in Hausen im Tal an der Donau zwischen Beuron und Sigmaringen. Das Metallmodell gibt nicht nur Krüger Modellbau bei der Konstruktion manche harte Nuss zu knacken. Es verspricht auch ein hervorragend detailliertes Modell mit unzähligen Nieten zu werden, das viele Stunden Bastelspaß garantiert.

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9089927.jpg

Bei dem komplett wirkenden Untergestell fehlen unter anderem noch Winkel an den Eckprofilen. 

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9089931.jpg

Der Fertigstellung nähert sich bei Krüger auch der Rawie-Prellbock, der wegen der Profile und seinen vielen Verschraubungen einen erheblichen Aufwand erfordert, den man auf den ersten Blick nicht sieht. Auch dieses Modell soll anspruchsvolle Modellbauer ansprechen.

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9089933.jpg

Bei diesem Ätzteil von Krüger geht es um Abgashutzen für die 218, hier weiter unten auf der Seite ("Kamin"). 

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9080005.jpg

Spur-1.at will eine österreichische Oberleitung entwickeln und zeigte hier bereits einen Prototyp.

tl_files/bilder/Heilbronn 2012/P9089944.jpg

KM1 will im November die Flügelsignale ausliefern. Dekoder und Antrieb stecken im Sockel, sogar das Nachwippen lässt sich einstellen. (Jetzt fehlt nur noch da Originalgeräusch, das beim Hochziehen und Herunterfallen des Signalflügels entsteht!)

Formsignal von KM1, Foto: Friedhelm Weidelich

Wie das Muster mit der Gaslaterne zeigt, versprechen die Formsignal-Modelle von KM1 sehr hochwertig zu werden.

Zurück

Einen Kommentar schreiben