Gebäude und Feldbahnzubehör von James-Art

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

tl_files/bilder/artikel/James Art/DSC_0006_k.jpg

Der Maler und Modellbaukünstler James Coldicott aus Bridgwater, Somerset, Großbritannien ist bei amerikanischen Modellbauern bereits bekannt. Seine 1:32-Bausätze mit dem alten Look sind aber auch für europäische Kunden interessant. (Fotos: James-Art)

tl_files/bilder/artikel/James Art/DSC_0010_k.jpg

Der neueste Bausatz von James-Art heißt McPherson's Garage und eignet sich als nur 76 mm tiefes Halbrelief für den Hintergrund und schmale Module. Das Vorbild des Werkstattschuppens mit Tankstelle steht in Nord-Wales. Der Resin-Bausatz enthält eine detaillierte Inneneinrichtung, ein Dach aus echtem Aluminium-Wellblech, Fensterscheiben aus Mikroskopglas und Werbeschilder. Das fertige Modell ist 356 mm breit und 76 mm tief. Preis: 95 GBP = ca. 116 €. Eine Bauanleitung in englischer Sprache kann vorab bei James-Art heruntergeladen werden.

Eine 190 mm lange Garage mit Inneneinrichtung wird gerade entwickelt, so dass das künftige Modell auch frei aufgestellt werden kann.

tl_files/bilder/artikel/James Art/e_3-k.jpg

Als zweites Gebäude gibt es bei James-Art einen kleinen Lokschuppen für eine Schmalspurlok, die nicht größer als 135 mm x 70 mm sein darf. Die Grundfläche des Bruchstein-Gebäudes beträgt 152 mm x 102 mm. Der Bausatz enthält Teile aus Resin, Holz, Wellblech und Kunststoff-Fensterrahmen und kostet 49 GBP (ca. 60 €) plus Porto.

Auch einige Figuren mit Charakter hat James Coldicott entwickelt, von denen noch nicht alle lieferbar sind.

Teile für Feldbahner

Wer in 1:32 Feldbahnen baut, findet bei James-Art außerdem Radsätze für die Spurweiten 14,2 mm, 16,5 mm und 19,05 mm. Die Radsätze nach dem Vorbild von Orenstein&Koppel bestehen aus einer 2,8 mm Stahlachse mit Radscheiben aus Kunststoff, auf die geschwärzte Neusilberradreifen aufgezogen wurden. Ein Paar mit Messingbuchsen kostet 2,95 GBP (ca. 3,61 €).

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Ernst Pfeffer |

...ganz besonders zu erwähnen ist das wunderbare Feldbahngleis, das James anbietet. Es ähnelt sehr dem leichten Koppel-Gleis mit Eisenschwellen, die hier aus Resin gegossen sind. Das Gleis gibt es in zwei Spurweiten und in zwei verschiedenen Radien. Alles weitere zeigt die Internetseite. Ich habe mir einige Testbögen und gerade Stücke schicken lassen um zu probieren, was sich damit machen lässt. Weichen sind angeblich in der Entwicklung!

Kommentar von Michael Scheffer |

... oh, das hört sich aber gut an ... :-)