Fremo-Treffen Warendorf 2013

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

tl_files/bilder/Anlagen/Fremo2013-1.jpgJedes Jahr treffen sich Anfang Oktober in Warendorf ein gutes Dutzend Fremo32-Mitglieder, um in einer gemieteten Halle Spur-1-Betrieb zu machen, streng nach Vorbild. Statt langen Zügen gibt es Einblicke in den Bahnbetrieb, hochwertigen Modellbau, manchen Tipp und entspannte Gespräche.

Zu den im letzten Jahr verwendeten Modulen sind einige hinzugekommen. Auch wenn es wieder dieselben Bahnhöfe sind, die den Nebenbahnverkehr im Stil der Epoche III aufnehmen, sieht der Gleisplan ganz anders aus und bietet eine große Ringstrecke und mehrere Endstationen, in denen die Züge abgestellt werden oder rangiert wird. Die Halle ist wesentlich voller, doch die Aktiven und die wenigen eingeladenen Besucher können sich frei bewegen.

Der Aufbau zeigte allerdings schon die Grenzen des Wachstums: Zwei Tage dauerten die mechanischen und elektrischen Installationsarbeiten, bis alles fahrbereit war.

Gefahren wird mit Finescale-Rädern auf unterschiedlichem Gleismaterial mit Radien ab 2300 mm, von Märklin über MSM und Hegob bis Hosenträger. Die Radsätze haben niedrigere Spurkränze, eine geringere Radbreite und deshalb ein größeres Radsatz-Innenmaß.

tl_files/bilder/Anlagen/PA050048.jpgGewöhnliche NEM-Weichen sind mit aufgesetzten "Hütchen" auf den Radlenkern auch mit Finescale-Radsätzen befahrbar. Die Weichen können vor Ort geschaltet werden. Meist sind auch Formsignale vorhanden, die von den Lokführern beachtet werden müssen.

Der Fahrbetrieb nach Fahrplan lässt immer wieder Zeit für ein Schwätzchen oder einen Kaffee. Da die Züge, wie beim Vorbild, an die Länge der Bahnhöfe und eine ländliche Eisenbahn angepasst sind, rollen hier nur Züge mit einige Wagen. In den Bahnhöfen wird stellenweise rangiert, der Güterverkehr wird mit Ganzzügen aus Kühlwagen, Bedarfsgüterzügen und Wagenkarten abgewickelt. Eine V36 mit roten Donnerbüchsen zieht und schiebt einen Wendezug. Eine V 2001 durchfährt mit einem kurzen Schnellzug die Bahnhöfe und strebt einer fiktiven Großstadt zu, während eine 50er oder eine V 65 einen Güterzug am Haken hat. An der neuen Weserumschlagstelle von Hannoversch Münden rangiert eine 74 die gedeckten Wagen, woanders wartet eine Kö I auf den nächsten Einsatz.

Insgesamt sind es nur etwa 20 Lokomotiven und 100 Wagen, die die Fremo-Mitglieder mitgebracht und ausgepackt haben. Der in 1:32 nachgespielte Eisenbahnbetrieb lenkt die Aufmerksamkeit auf einzelne Bahnhöfe, an denen zeitweise was los ist. Und zwischen zwei Zügen ist immer noch Zeit für ein Gespräch über Hobbydinge, die Familie und das Leben. So entspannt kann ein Modulfahrer-Treffen sein.

Weitere Beiträge folgen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Benno Brückel |

Hallo Friedhelm,
es freut mich, dass Du uns besucht hast und dann freuen mich wieder mal Deine schöne Fotos von der Veranstaltung. Bei den vielen Fahrstrecken hast Du wohl den Überblick verloren denn Du schreibst etwas von einer "Ringstrecke". Aber zugegeben, auch ich habe am ersten Tag mich auf der Fahrt, auf der sich spiralartig aufgebauten Strecke im "Kreis" dreht, bin aber dann doch nicht am Anfang angekommen.
mit freundlichen Grüßen
Benno

Antwort von Friedhelm Weidelich

Hallo Benno,

also keine Ringstrecke - typisch Fremo. UnentschlossenVerlegen

Ich habe leider vergessen, den Gleisplan zu fotografieren, sonst hätte ich es gemerkt. Bei den vielen Wanderungen zwischen den Anlagenschenkeln hat sich mir der Aufbau nicht bis ins Detail erschlossen. Die Jagd auf schöne Motive und nette Gespräche waren einfach wichtiger.

Euch allen herzlichen Dank für Eure Gastfreundschaft!

Friedhelm

Kommentar von Michael |

Danke für die sehr schönen Fotos. Das ist richtiger Modellbau mit vielen schönen Details links und rechts des Bahndammes.

Beste Grüße
Michael