EK-Baureihenbuch zur badischen 75'4,10-11

, von Friedhelm Weidelich

tl_files/bilder/Medien/Scan 75.jpgDas Buch von Werner Willhaus: Die Baureihe 754, 10-11 aus dem EK-Verlag ist eine Bereicherung für jeden Besitzer eines entsprechenden Spur-1-Modells.

Verführerisch ist es für alle, die noch kein Modell haben.

Die EK-Baureihenbücher setzen seit jeher Maßstäbe, schreiben im Gegensatz zu den meisten Modellbahnherstellern die Baureihenbezeichnungen richtig und sind die Referenz für Eisenbahnhistoriker und Modelleisenbahner, die neugierig auf die Geschichte der längst ausgemusterten Vorbilder sind. Die Bücher bieten so viel Material, dass ich bisher selten Lust verspürte, mich mit all den Details zu beschäftigen, die dort in mühevoller Kleinarbeit "für die Ewigkeit" zusammengetragen wurden.

"Die Baureihe 754, 10-11" habe ich dagegen fast komplett durchgelesen, so interessant ist die Geschichte der badischen Tenderlok. Durchweg ein Genuss sind die exzellent gescannten 560 Abbildungen auf den 304 Seiten des Baureihenbuchs, die die Eleganz dieser Länderbahn-Dampflok fast durchweg deutlich machen und zeigen, wie universell sie in verschiedenen Regionen Deutschlands und im Ausland eingesetzt wurde. Eisenbahnromantik im besten Sinn inszeniert ein Bild von Dr. Wilhelm Burger auf S. 57, das sofort Ideen für ein Diorama aufkommen lässt. Das höchstwahrscheinlich gestellte Foto mit 75 1020 und einem Güterzug in Löcherberg an der Strecke Appenweier – Bad Griesbach ist schon die Ausgabe von 45 € wert. Malerisch verteilt sind Menschen auf dem Schüttbahnsteig vor den einfachen Bretterbuden mit Abtritt im Hintergrund, dem einfachen Prellbock im Vordergrund mit Frau und Mädchen in Schwarzwälder Kleidung, rechts im Hintergrund beim Abladen von Holz verharrende Arbeiter und ein Sägewerk, vorn die Weiche zum Ladegleis. Solche Szenen sucht man als Spur-1-Modellbauer.

Willhaus beschreibt, mit vielen Stationierungslisten, die wechselvolle Geschichte der badischen VIc seit 1913, streift auch die Bedeutung und Bezeichnung der Maschinenämter und widmet sich den Folgen des 1. Weltkriegs. Zwei Dutzend Loks kamen als Reparationsleistung zur französischen ETAT und nach Belgien. Die 75 diente im Berliner Vorort-Verkehr und wurde in einigen Exemplaren in den 1920er-Jahren an die Reichsbahndirektion Schwerin. Bellingrodt fotografierte in Mecklenburg noch 1924 eine noch nicht umgezeichnete VIc. Nach dem 2. Weltkrieg waren 75er in Frankreich, Belgien und Luxemburg im Einsatz.

Bei der DR der DDR blieben etliche Maschinen bis Mitte/Ende der 1960er Jahre im Einsatz, während die DB ihre in Südbaden stationierten Loks schon ein paar Jahre früher abgestellt hatte. Die 1963 ausgemusterte 75 1102, das Märklin-Vorbild, blieb wegen eines guten Kessels sogar zwei Jahre erhalten. Leider fand ich nur ein Bild dieser Lok.

Ein Kapitel ist den mit einem hässlichen Vorwärmer in Luxemburg verunstalteten Exemplaren gewidmet. Ein großer Farbbildteil endet mit Aufnahmen der einzigen erhaltenen Lok. Mit Recht kritisiert EK-Chefredakteur Jörg Sauter, dass man die 75 1118 in Meiningen 1994 aus Kostengründen mit einer DR-Rauchkammertür verunstaltet hat, die überhaupt nicht zum letzten "DB-Gesicht" passt.

Die Loks fuhren bei der DB Personen- und Güterzüge auf Neben- und Hauptstrecken, Schnellzüge zum Beispiel zwischen Singen und Schaffhausen und bedienten mit SBB-Wagen auch den Verkehr über die Rheinbrücke von Waldshut nach Koblenz (Schweiz).

Wer noch ein Argument für den Kauf des Spur-1-Modells sucht, wird es in diesem Buch finden.

Summary: 560 excellent images, from the first delivery of the Badenian tender loco in 1913 to the last "museum engine" still in service, tell the story of a Class that has been around in Germany and – after two world wars – in France, Luxemburg and Belgium. The elegant engine pulled passenger and freight trains, even express trains into Switzerland. In case you are looking for a reason to buy the 1 scale model you'll find them in this book. You don't need to speak and read German to be fascinated of the Baureihe (Class) 754, 10-11 of the Deutsche Reichsbahn and Deutsche Bundesbahn.

EK-Verlag

Zurück