EILMELDUNG: Märklin bringt bad. VIc

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 3)

tl_files/bilder/Maerklin/Maerklin75bk.jpgMärklin wird in Sinsheim am Wochenende Handmuster der badischen VIc, spätere Baureihe 754 bzw. 7510-11 der DRG und DB, vorstellen! Ein gelungener Coup und schmerzhaft für einen Mitbewerber.

Die Lok soll bereits im Dezember 2014 in die Läden kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Modell mit Druckguss-Gehäuse ist knapp 1.900 €.

Auszug aus dem Märklin-Prospekt für das DB-Modell:

Vorbild: Tender-Dampflokomotive BR 75.4 10-11 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige badische VIc. Modell: Komplette Neukonstruktion, Fahrgestell, Lokaufbau mit Kessel aus Zinkdruckguss. Sonstige Ansetzteile weitestgehend aus Metall. Hochdetailliertes Modell mit vielen angesetzten Details und detailliertem Führerstand. Läutewerk hinter dem Schornstein angebracht, Nachbildung der Kohlenkastenerhöhung aus Metall, gekürzter Schornsteinaufsatz, Rauchkammertür ohne Zentralverschluss uvm. Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. 3 Achsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LED. Mit Führerstands- und Feuerbüchsenbeleuchtung, bzw. Triebwerksbeleuchtung auf der linken Fahrzeugseite. Lokmodell vorne mit Schraubenkupplung, hinten mit Systemkupplung, jeweils gegen den anderen Kupplungstyp tauschbar. Zum Lieferumfang des Modells gehört ein Ausstattungspaket mit Schrauben- und Klauenkupplung, Dampföl sowie eine Lokführer- und Heizerfigur.

Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 40 cm.

1.899,95

tl_files/bilder/Maerklin/MaerklinDB75.jpgWeitere Daten zum DB-Modell:

• Komplette Neuentwicklung. • Hochdetaillierte Vollmetallbauweise. Fahrwerk, Aufbauten, Kessel etc. aus Zinkdruckguss. • Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. • Lastgesteuertes radsynchrones Fahrgeräusch. • Rauchkammertür und Domdeckel zum Öffnen mit vielen Originaldetails. • Spitzenbeleuchtung mit epochengerechter Lichtfärbung und warmweißen LED. • Feuerbüchsenflackern zweifarbig. • Fahrwerksbeleuchtung vorbildgerecht auf der linken Seite. • Führerstandsbeleuchtung. • mfx-Decoder für Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC.

Die Länderbahnversion ist ähnlich ausgestattet.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Antonio Bernasconi |

I think that this Maerklin new production has a little higher cost...the models are in zinc, the competitor models will be in brass and steel and the price is practically the same...I would prefer to buy a brass and steel model rather then buy a zinc model that could have "zinc problems" in the future.
If also BR38 is made of zinc (I don't know it), its price is too high comparing with other competitors prices.

Kommentar von Norbert Brecht |

Also ehrlich ich glaube nicht, daß auch nur eine Märklin Lok zur unverbindlichen Preiempfehlung von 1899,00 Euro auf dem Markt verkauft wird. Zumal die KM1 Lok aus Messing noch einen Vorbestellpreis von 1990,00 Euro hat. Wer sich auskennt zahlt keine 1890,00Eur für die Märklin Lok. Somit ist zu befürchten, daß die Märklin Loks wieder zum EK von einigen Händlern verkauft werden, wie es zum Teil auch mit der P8 gemacht wurde, um Umsatz zu machen und bessere Konditionen zu bekommen. Solange Märklin diese Ungleichheiten im Einkauf nicht beseitigt, lege ich mir jedenfalls keine Märklin Lok ins Lager, da ich diese nach Auslieferung auf dem freien Markt günstiger bekomme, als wenn ich sie über Märklin direkt bestelle.

Kommentar von MV |

Das ist die Folge, wenn man Kernkompetenzen (hier: Die Entwicklung und Konstruktion von Modellfahrzeugen) an Zulieferer (hier: Der Chinese) auslagert (Marketingdeutsch: outsourced).

Was wird eigentlich, wenn Maerklin zur Rueckwaertsintegration schreitet und den Chinesen aufkauft? KM 1 braucht dann wohl einen neuen Partner. Oder was, wenn der Chinese zur Vorwaertsintegration schreitet und er bei naechster sich bietender Gelegenheit Maerklin aufkauft?

Schluss jetzt, Oberlehrerzeigefingermodus wieder aus! Das Kabarett bietet hohen Unterhaltungswert und die Arbeitsplaetze in Deutschland sind sowieso weitgehend schon verloren. Und wem es nicht gefaellt, der kann ja doch noch ueberlegen, statt Masse lieber Klasse bei einer der letzten heimisch produzierenden Edelmanufakturen zu kaufen. Leider bin ich selber noch nicht so weit.