Bundesbahn-38 im Schneegestöber

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/Vorbild2/19681228-SW012-33.jpgPassend zum Wetter ein Winterfoto aus längst vergangenen Zeiten.

Ich habe die 38 3637 mit geschlossenem Wendezugführerhaus vom Bw Rottweil am 28.12.1968 im Schneegestöber fotografiert, in Aldingen auf dem Weg von Tuttlingen nach Rottweil mit dem P 1941.

Viele Epoche-III-und-IV-Experten kennen solche Situationen ja bestenfalls aus Büchern... Zwinkernd

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Günter Schmalenbach |

Wenn man diesen rauen Eisenbahnalltag nicht selbst regelmäßig erlebt hat kann man sich kaum ein Bild davon machen . Die Pflegefahrten heutiger Museumsgarnturen sind dem Respekt am Material geschuldet . Solche Belastungen für Fahrzeug und Material wie auf dieser schönen Aufnahme , täglich , würde alles schnellstens ruinieren .
In diesen zu Ende gehenden 60ger Jahren waren viele Lokmänner froh wenn Sie auf Diesel oder E-Lok umsteigen durften und so wurde auch gefahren !
Die letzten dampfgeführten Züge mit den beliebten Donnerbüchsen
wurden bei uns im Raum Hagen-Köln (siehe auch Bahnen Wuppertal ) von T18 geführt .Damit hatten die Maschinen wenig Arbeit . Die Lok waren damals schon schlecht gepflegt und es war ratsam sich nach dem einsteigen schnell einen Sitzplatz oder festen Halt zu suchen .
Die ersten 3-4 Dampfschläge zuckten durch den ganzen Zug .Genauso wurde auch gebremst !
Alles ging wohl auf Verschleiß . Hauptsache der Fahrplan wird eingehalten und die Stationsabstände sind dort sehr kurz . Es flackerte auch die Beleuchtung mal etwas heller , mal etwas dunkler .Manchmal ganz aus.
Kurze Zeit durfte die T18 noch die Silberlinge führen . Die P8 mit Umbauwagen . Dann war die Herlichkeit vorbei .
Oft standen wir in Schwelm auf dem zugigen Bahnsteig und lauschten den schon von weitem zu hörenden
03.10 Lok wenn diese noch in Langerfeld waren . In Schwelm wurde auf Gleis 1 ohne Halt mit gut 80-100 km/h durchgefahren (bitte zurücktreten von der Bahnsteigkante etc.) um genügend Schwung für den Steilstreckenabschnitt bei Block-Martfeld zu haben . War der Zug zu schwer , wurde ab Oberbarmen angehalten und von dort mit BR86
nachgeschoben .
Mit der Dampflok ging auch der ganze morbide und oder althergebrachte Charme des Bahnhofsumfeldes dahin .
Schön war die Zeit !

Günter Schmalenbach