Sinsheim 2012, Teil 4

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Officina Uno tipo F der FS Italia Spur 1

Officina Uno aus Italien hatte ins Sinsheim erste Muster des Spitzdachwagens Typ F mit Bremserhaus der FS Italia dabei, die auch durch die Vitrinenscheiben fotografiert gut aussahen.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 3

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236174.jpg

Die Spur 1 hat zwar den Nachteil, dass man viel Platz braucht. Wenn es um Gebäude geht, hat man dagegen den Vorteil, dass sich eine Großserienproduktion nicht lohnt - abgesehen von sehr wenigen Modellen. So wächst die Vielfalt bei Kleinserienmodellen und man kann sicher sein, ein Modell gebaut zu haben, das nur wenige andere ebenfalls besitzen. So wird jede Anlage inviduell und nicht wie eine Ansammlung von tausendfach produzierten Gebäuden, die man schon auf 100 anderen Anlagen gesehen hat. In Sinsheim gab es wieder einige Highlights und einen neuen Anbieter.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 1

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236160.jpg

Die Hitze war trotz passabler Außentemperaturen wieder unerträglich, die Enge bis gegen 15 Uhr qualvoll und der Stil mancher Aussteller dem Preis der Produkte nicht angemessen. Sinsheim ist eine Tortur für beide Seiten, und doch kommt man um einen Besuch kaum herum, weil sich hin und wieder etwas Überraschendes findet.

Weiterlesen …

Kiss-Neuheiten in Sinsheim

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Was bringt Kiss Neues in Sinsheim?

Weiterlesen …

Elgershausen an der Kassel-Naumburger Bahn

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Spur1-Modell des Bahnhofs Elgershausen von Michael Busse

Auf dem Leipziger Spur 1 Modellbahntreffen gab es viele schöne Module, die man wegen der zu großen Menge kaum genießen oder gar nicht besichtigen konnte, weil sie im inneren Bereich für Besucher nicht zugänglich waren. Der Bahnhof Elgershausen an der Kassel-Naumburger Bahn im Stil der 1930er Jahre, den Michael Busse baute, hat es in sich.

Weiterlesen …

Schnellste Dampflok der Welt von Bowande

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/MAM/P1050315_k.jpg

"Mallard" hieß die schnellste Dampflok der Welt. Die von Sir Nigel Gresley entwickelte Schnellzuglok Class A4 der London and North Eastern Railway schlug den Weltrekord der deutschen 05 002 im Jahr 1936 zwei Jahre später um 2,4 km/h und erreichte 202,8 km/h.

Modellbahnen aus Metall (M.A.M) bietet zunächst die Schwestermaschine 60007 mit dem Namen des geadelten Maschinenbauingenieurs und zwei weitere Versionen an. Für nächstes Jahr ist außerdem die Auslieferung einer hübschen DB-Dampflok geplant.

Weiterlesen …

Neue Spitzdachwagen aus Italien

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Spitzdachwagen von Officina Uno

Officina Uno erweitert das Programm der beliebten Spitzdachwagen der FS Italia. In Sinsheim wird er einige Muster der hier schon angekündigten Spitzdachwagen mit Bremserhaus zeigen. Filippo Torelli hat aber noch mehr Pläne im Gepäck.

Weiterlesen …

Mit zwei Ebenen Platz gewinnen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

Die Spur 1 braucht viel Platz. Manchem genügt das als Argument, auf Fahrstrecken oder Module zu verzichten. Wenn man sich von der Vorstellung trennt, nur flache Module mit Gleisen auszustatten, wird der Kopf frei für neue Ideen.

Weiterlesen …

Gartenbahn-Erfahrungen und MSM-Weichen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/artikel/Gartenbahn/PICT0192_k.jpg

Der Bau und die Pflege von Gartenbahnen ist ein abendfüllendes Thema, denn Wind und Wetter, klebrige Pflanzensäfte, Staub und Umweltbelastungen beeinflussen den Betrieb. Jeder geht anders damit um, weil bei einer Gartenbahn alles von allem abhängt.

Ein netter Leser aus Österreich schrieb über die Erfahrungen eines Gartenbahners mit Spur-1-Gleisen. Ich bedanke mich für die E-Mails und habe die Erlaubnis, die Ausführungen zu veröffentlichen.

Weiterlesen …

Moderne Güterwagen von Jaegers

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Moderne Fahrzeuge sind bei der Spur 1 Mangelware, obwohl diese „modernen“ Lokomotiven und Wagen oft bereits 30 bis 40 Jahre auf dem Buckel haben und bald reif für die Ausmusterung sind. Marcus Jaegers aus Oberhausen hat sich auf die Fertigung mitteleuropäischer Güterwagen spezialisiert. Wir haben seine aktuellen Modelle aufs Fotografiergleis gestellt.

tl_files/bilder/artikel/Jaegers/P6015879.jpg

Weiterlesen …