Noch eine HF 130 C

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Ein netter Leser hat mir ein Foto gemailt, das die Qualität des Henke-Bausatzes der HF 130 C verdeutlicht.

Weiterlesen …

Schmalspurdiesellok HF 130 C von Henke

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

HF 130 C in 13 von Henke Modellbau, Foto: Friedhelm Weidelich

Bei den gut besuchten Fahrtagen der Spur-1-Freunde Berlin-Brandenburg stellte Modellbauer Horst Göhr Module einer Finescaleanlage nach schwäbischem Vorbild aus, die er für einen Kunden baut. Weil noch keine passende Lok für Probefahrten zur Verfügung stand, lieh ein Modellbahner seine HF 130 C von Henke aus. Das kaum bekannte Modell, dessen Vorbild für die deutsche Wehrmacht gebaut wurde, ist nicht neu, aber immer noch interessant.

Weiterlesen …

Fulgurex liefert bald SBB Re 460 aus

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

SBB Re 460 - Lok 2000. Foto: SBB

Die als Lok 2000 bekannte Re 460 der SBB (Foto: SBB) gehört zu den schönsten Elektrolokomotiven der Welt. Fulgurex legt eine exklusive Serie mit sechs Ausführungen der Schnellzuglok im Maßstab 1:32 auf.

Weiterlesen …

Moderne Eisenbahnen sind langweilig?

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Zweikraft-Rangierlok Eem 923 der SBB Cargo, Foto: Friedhelm Weidelich

Ein Besuch der Innotrans in Berlin zeigt: Die moderne Eisenbahn ist nicht weniger reizvoll als die alte, die wir so gern sammeln.

Weiterlesen …

Anlagenzubehör von Paulo Miniaturen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/Zubehoer/Paulo_Schutzbuegel.jpg

Es sind die vielen Details, die Spur-1-Dioramen und Anlagen im Maßstab 1:32 so realistisch machen. PAULO Miniaturen schickte zwei Zubehör-Fotos von Schutzbügeln und Bahnhofsbänken. 

Weiterlesen …

Umzugskartons zum Ausdrucken von Helmut Schmidt

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Zubehoer/P7077581.png

Die Sommerflaute hat eingesetzt, es ist wenig los im Spur-1-Bereich. Beim Aufräumen fand ich ein paar alte Spur-II-Mitteilungen und einen Bastelbogen für Gartenbahner, die Helmut Schmidt aus Barsinghausen vor zehn Jahren verteilt hat. Aber auch in 1:32 gibt es eine Vorlage.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 10

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Baureihe 232 der DBAG von Lematec, Spur 1Als vorletzter Teil zum Internationalen Spur-1-Treffen 2012 in Sinsheim nun eine Übersicht über Triebfahrzeuge und Wagen, die mir aufgefallen sind. Wer "K+K" vermisst: Außer dem Kittel-Dampftriebwagen war alles schon einmal auf der Intermodellbau zu sehen und hier gezeigt.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 3

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236174.jpg

Die Spur 1 hat zwar den Nachteil, dass man viel Platz braucht. Wenn es um Gebäude geht, hat man dagegen den Vorteil, dass sich eine Großserienproduktion nicht lohnt - abgesehen von sehr wenigen Modellen. So wächst die Vielfalt bei Kleinserienmodellen und man kann sicher sein, ein Modell gebaut zu haben, das nur wenige andere ebenfalls besitzen. So wird jede Anlage inviduell und nicht wie eine Ansammlung von tausendfach produzierten Gebäuden, die man schon auf 100 anderen Anlagen gesehen hat. In Sinsheim gab es wieder einige Highlights und einen neuen Anbieter.

Weiterlesen …

Moderne Güterwagen von Jaegers

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Moderne Fahrzeuge sind bei der Spur 1 Mangelware, obwohl diese „modernen“ Lokomotiven und Wagen oft bereits 30 bis 40 Jahre auf dem Buckel haben und bald reif für die Ausmusterung sind. Marcus Jaegers aus Oberhausen hat sich auf die Fertigung mitteleuropäischer Güterwagen spezialisiert. Wir haben seine aktuellen Modelle aufs Fotografiergleis gestellt.

tl_files/bilder/artikel/Jaegers/P6015879.jpg

Weiterlesen …

Wo bleiben die Modelle nach modernen Vorbildern?

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

221 mit D-Zug in Aldingen. Foto: Friedhelm Weidelich

Die Deutsche Bundesbahn, Epoche IIIa oder IIIb, ist nach nicht repräsentativen Umfragen, die aber trotzdem realitätsnah sein dürften, das beliebteste Thema bei Spur-1-Bahnern. Ein bisschen darf es auch in die Epoche 4 ab 1968 hineingehen, aber noch lieber schauen viele auf die zumindest technisch glorreiche Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Auch ich versuche mit einer Eselsgeduld ein paar 1:32 Mal verkleinerte Stücke meiner Jugendzeit aufzutreiben und klebe an den Epochen IIIb und IV, für die es massenhaft nur steinalte dreiachsige Umbauwagen mit völlig falschen Fenstern und anderen Fehlern gibt, aber kaum gewöhnliche Güterwagen, weil Märklin die aus dem Hübner-Programm einfach nicht liefert und die anderen entweder keine mehr haben oder erst 2013 oder 2014 liefern können. Aber das nur am Rande.

Weiterlesen …