Fahrräder und Behälter von EpokeModeller

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Streusandbehälter von EpokeModellerEpokeModeller aus Dänemark bringt mit dem Modell eines Streusandbehälters zum Streuen von Gehwegen und steilen Straßen, Gitterboxpaletten und ein paar Holzkisten Neues für den Spur-1-Freund. Außerdem gibt es im Shop und bei den bekannten Händlern drei verschiedene Fahrräder.

Weiterlesen …

Vorschau: Opel Blitz LF 8 von MO-Miniatur

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/artikel/Mo-Miniatur/sm_IMG_6953_k.jpg

Exklusiv zeigt Spur1info Bilder des Urmodells eines Opel Blitz LF 8 mit Magirus-Aufbau, der demnächst in Produktion gehen wird. Dieser Oldtimer vom Ende der 1950er Jahre mit seiner heute wohl kaum noch zugelassenen, weit nach vorn ragenden Pumpe macht vor jedem Dorf-Spritzenhaus oder bei der Übung am Gleis eine gute Figur.

Weiterlesen …

Lampen und Telefonzellen von Hofmanns Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Telefonzelle TE LH 78 als Spur-1-Modell von Hofmanns ModellbauTelefonzellen gehörten vor dem Boom des digitalen Mobilfunks seit 1991 zur Selbstverständlichkeit in jedem Ort. In kleinen Dörfern standen sie an einem zentralen Platz oder einer Wegkreuzung, beleuchtet, mit einem halben Dutzend Telefonbüchern zum Hochklappen und Blättern, dem muffigen Geruch von Feuchtigkeit und kaltem Zigarettenrauch. Ein unzerstörbarer Telefonautomat mit Wählscheibe war das Objekt der Begierde für Studenten, die nach 22 Uhr zum Mondscheintarif telefonieren konnten, mit unendlich langen Taktungen für 20 Pfennig. Tagüber schluckte der Automat je nach Entfernung 12 bis später 20 Pfennig im 1,5-Sekunden-Takt (USA) oder alle 12 Sekunden bei einem Ferngespräch. Telefonieren war teuer.

Weiterlesen …

Briketts von Juweela

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Zubehoer/P5105331.jpg

Juweela in Hille, westlich von Minden, hat sich auf winzige Keramikprodukte spezialisiert und vertreibt sie über den Handel. Neu im Sortiment sind Union-Briketts.

Weiterlesen …

Sächsische Schmalspurwagen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Sächs. Einheitswagen Sa 30 von Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich

Bei der Schmalspur in 1:32 tut sich etwas. Das ist gut so, denn auf der einen Seite ergänzt sie die Regelspur und macht interessante Umladeszenen und Rollwagen- und Rollschemelbetrieb möglich. Für Modellbauer mit beschränktem Platz sind die kleineren Radien auf der anderen Seite die einzige Möglichkeit, sich überhaupt mit der Spur 1 zu beschäftigen und kompakte Dioramen und Anlagen zu bauen.

Sachsen ist das Schmalspurland in Deutschland, das mit seinen vielen besonderen technischen Lösungen – von der Heberleinbremse bis zur II k, Fairlies und Meyer-Loks – eine Menge zu bieten hat. Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich aus Meißen, der bisher noch nicht für Spur 1 produzierte, hat die Chance erkannt und wird ab 2013 eine Reihe von 1e-Wagenmodellen liefern. 

Weiterlesen …

Formsignale von KM1 vor der Serienproduktion

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Formsignal von KM1, Foto: Friedhelm WeidelichFormsignale gehören zu den Eisenbahnsymbolen, die (wörtlich!) Signalcharakter haben. Denn wenn sie nicht, wie auf einigen Bahnhöfen, dauerhaft auf Durchfahrt gestellt wurden, zeigten und zeigen sie dem Eisenbahnfreund das Kommen eines Zuges an. Fotografen ohne selbst gemalten Bildfahrplan half das Formsignal bei der Einschätzung, in welcher Richtung der nächste Zug fahren würde – während ein Lichtsignal von hinten keinen Informationswert hat. Zu Zeiten der Dampfeisenbahn und der V 200 war der hochgereckte Signalflügel immer das kurze Warten auf den Zug wert.

Weil ein Signal Signalcharakter hat, gehören Formsignale auf jede Anlage. Selbst auf einem Diorama oder in der Vitrine kann ein Formsignal regen Zugverkehr vortäuschen. Unsere Fantasie ist für Symbole empfänglich.

Weiterlesen …

Neues von Stangel

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Stangel/P4184130.jpg

Stangel Modellbahnbau aus Polen zeigt als Neuheit den platzsparenden Bahnhof Weingarten in Backsteinbauweise. Das Modell passt in viele Regionen.

Weiterlesen …

Neues von Bünnig Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183925.jpg

Bünnig Modellbau aus Kisdorf präsentierte auf der Intermodellbau einen sehr gelungenen zweiständigen italienischen Lokschuppen, der sich zumindest bei süddeutschen Motiven verwenden lässt, aber sicher auch in die Baugeschichte anderer Länder passt.

Spur-1-Modellbauer mit genügend Platz erwartet außerdem bald ein dekorativer norddeutscher Ziegelbau.

Weiterlesen …

Fine Models auf der Intermodellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Fine Models/P4184160.jpg

Im Sommer werden sie lieferbar sein: die Kittel-Dampftriebwagen der Badischen Staatsbahn von Fine Models. Vier Exemplare waren ausgestellt. Wer 2595 € erübrigen kann, sollte zugreifen: Bestellungen für das kleine Juwel werden noch angenommen.

Weiterlesen …

Neue Traktoren von Schuco

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Schuco Lanz Ackerluft

Glücklicherweise ist 1:32 ein Sammlermaßstab für Traktoren. Die recht kleine Käufergruppe der Spur-Einser profitiert von der Nachfrage der Sammler, die preiswerte Großserien möglich macht. Schuco kündigte für dieses Jahr eine ganze Reihe von neuen Traktoren an, überwiegend nach modernen Vorbildern. Aber auch der nostalgischste aller deutschen Traktoren ist dabei.

Weiterlesen …