Fortschritt ZT 300 und 303 von Schuco

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

Traktor Fortschritt ZT 300 von Schuco, Foto: Friedhelm Weidelich

Schuco hat den DDR-Traktor Fortschritt ZT 300 im Maßstab 1:32 ausgeliefert. Der schwere Schlepper wurde von 1967 bis 1984 mit verschiedenen Motoren gebaut. Er war und ist in ganz Osteuropa und (ehemals) kommunistisch regierten Ländern im Einsatz.

Weiterlesen …

Auf dem Weg zum zweiten Handmuster der V 60 von Dingler

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Am Handmuster der V 60 von Dingler, das ich kürzlich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vorgestellt habe, wurden bis zur Veröffentlichung über 50 kleine Fehler entdeckt. Diese zu finden, ist der wichtigste Zweck des Handmusters.

Räder einer V 60, Foto Friedhelm Weidelich

Weiterlesen …

Handmuster der V 60 von Dingler

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Dingler V 60, Detail, Spur-1-Modell

Die Urlaubszeit ist spürbar ausgebrochen, entsprechend spärlich ist der Informationsfluss nicht nur in der Spur-1-Branche.

Ich bin der Dingler Präzisionsmodelle GmbH sehr dankbar, dass sie mir kurzfristig das Handmuster der V 60 ausgeliehen hat. So erhalten spur1info-Leser einen Überblick über das kommende Modell des Rangierlok-Klassikers der Deutschen Bundesbahn.

An einem langen Arbeitstag sind mehrere Hundert Bilder entstanden, von denen ich hier einige zeigen möchte.

Weiterlesen …

Umzugskartons zum Ausdrucken von Helmut Schmidt

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Zubehoer/P7077581.png

Die Sommerflaute hat eingesetzt, es ist wenig los im Spur-1-Bereich. Beim Aufräumen fand ich ein paar alte Spur-II-Mitteilungen und einen Bastelbogen für Gartenbahner, die Helmut Schmidt aus Barsinghausen vor zehn Jahren verteilt hat. Aber auch in 1:32 gibt es eine Vorlage.

Weiterlesen …

Pläne, Streichungen, Fristen (3)

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

110 236 vom Bw Stuttgart in Ulm. Foto: Friedhelm Weidelich

Leider gibt es in der Spur-1-Branche noch keine Pressemitteilungen und Kommunikationswege wie in anderen Branchen. Man setzt eben ganz auf die Entdeckerfreude von Redaktionen und Kunden. Informationen über neue oder gestrichene Modelle sind deshalb oft Zufallsfunde, aber die gebe ich gern weiter.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 10

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Baureihe 232 der DBAG von Lematec, Spur 1Als vorletzter Teil zum Internationalen Spur-1-Treffen 2012 in Sinsheim nun eine Übersicht über Triebfahrzeuge und Wagen, die mir aufgefallen sind. Wer "K+K" vermisst: Außer dem Kittel-Dampftriebwagen war alles schon einmal auf der Intermodellbau zu sehen und hier gezeigt.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 3

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236174.jpg

Die Spur 1 hat zwar den Nachteil, dass man viel Platz braucht. Wenn es um Gebäude geht, hat man dagegen den Vorteil, dass sich eine Großserienproduktion nicht lohnt - abgesehen von sehr wenigen Modellen. So wächst die Vielfalt bei Kleinserienmodellen und man kann sicher sein, ein Modell gebaut zu haben, das nur wenige andere ebenfalls besitzen. So wird jede Anlage inviduell und nicht wie eine Ansammlung von tausendfach produzierten Gebäuden, die man schon auf 100 anderen Anlagen gesehen hat. In Sinsheim gab es wieder einige Highlights und einen neuen Anbieter.

Weiterlesen …

Moderne Güterwagen von Jaegers

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Moderne Fahrzeuge sind bei der Spur 1 Mangelware, obwohl diese „modernen“ Lokomotiven und Wagen oft bereits 30 bis 40 Jahre auf dem Buckel haben und bald reif für die Ausmusterung sind. Marcus Jaegers aus Oberhausen hat sich auf die Fertigung mitteleuropäischer Güterwagen spezialisiert. Wir haben seine aktuellen Modelle aufs Fotografiergleis gestellt.

tl_files/bilder/artikel/Jaegers/P6015879.jpg

Weiterlesen …

Wo bleiben die Modelle nach modernen Vorbildern?

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

221 mit D-Zug in Aldingen. Foto: Friedhelm Weidelich

Die Deutsche Bundesbahn, Epoche IIIa oder IIIb, ist nach nicht repräsentativen Umfragen, die aber trotzdem realitätsnah sein dürften, das beliebteste Thema bei Spur-1-Bahnern. Ein bisschen darf es auch in die Epoche 4 ab 1968 hineingehen, aber noch lieber schauen viele auf die zumindest technisch glorreiche Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Auch ich versuche mit einer Eselsgeduld ein paar 1:32 Mal verkleinerte Stücke meiner Jugendzeit aufzutreiben und klebe an den Epochen IIIb und IV, für die es massenhaft nur steinalte dreiachsige Umbauwagen mit völlig falschen Fenstern und anderen Fehlern gibt, aber kaum gewöhnliche Güterwagen, weil Märklin die aus dem Hübner-Programm einfach nicht liefert und die anderen entweder keine mehr haben oder erst 2013 oder 2014 liefern können. Aber das nur am Rande.

Weiterlesen …

Schmierstoffschrank

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Schmierstoffschrank an einer Weiche

Auch moderne Weichen brauchen eine Schmierung an den Gleitstühlen. Am Zungenende einer Schnellfahrweiche in Baden-Württemberg fand ich diesen Schmierstoffschrank, der für eine kleine Sonntagsbastelei bestens geeignet ist.

Weiterlesen …