Sächsische Schmalspurwagen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Sächs. Einheitswagen Sa 30 von Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich

Bei der Schmalspur in 1:32 tut sich etwas. Das ist gut so, denn auf der einen Seite ergänzt sie die Regelspur und macht interessante Umladeszenen und Rollwagen- und Rollschemelbetrieb möglich. Für Modellbauer mit beschränktem Platz sind die kleineren Radien auf der anderen Seite die einzige Möglichkeit, sich überhaupt mit der Spur 1 zu beschäftigen und kompakte Dioramen und Anlagen zu bauen.

Sachsen ist das Schmalspurland in Deutschland, das mit seinen vielen besonderen technischen Lösungen – von der Heberleinbremse bis zur II k, Fairlies und Meyer-Loks – eine Menge zu bieten hat. Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich aus Meißen, der bisher noch nicht für Spur 1 produzierte, hat die Chance erkannt und wird ab 2013 eine Reihe von 1e-Wagenmodellen liefern. 

Weiterlesen …

FS-Spitzdachwagen und ein irres Gleis-Pentagon

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

Das Interesse an meiner Vorstellung des FS-Spitzdachwagens tipo F von Officina Uno war groß. Besonders herzlich begrüße ich die vielen italienischen Eisenbahnfreunde, die spur1info entdeckt haben. Benvenuti!

Für mich waren diese Obst- und Gemüsewagen der FS Italia damals etwas Besonderes – vielleicht auch deshalb, weil es sie bei Märklin in H0 gab. Später hatte ich ein Modell von Roco. In alten Fotos tauchen die Spitzdachwagen immer wieder mal auf, aber nie habe ich einen separat fotografiert. Schade. Hier ist einer 1971 in Ulm Hbf. In Südtirol (Alto Adige) steht noch ein Original.

FS Spitzdachwagen/19710930-SW073-22k.jpg Foto: Friedhelm Weidelich

Weiterlesen …

Formsignale von KM1 vor der Serienproduktion

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Formsignal von KM1, Foto: Friedhelm WeidelichFormsignale gehören zu den Eisenbahnsymbolen, die (wörtlich!) Signalcharakter haben. Denn wenn sie nicht, wie auf einigen Bahnhöfen, dauerhaft auf Durchfahrt gestellt wurden, zeigten und zeigen sie dem Eisenbahnfreund das Kommen eines Zuges an. Fotografen ohne selbst gemalten Bildfahrplan half das Formsignal bei der Einschätzung, in welcher Richtung der nächste Zug fahren würde – während ein Lichtsignal von hinten keinen Informationswert hat. Zu Zeiten der Dampfeisenbahn und der V 200 war der hochgereckte Signalflügel immer das kurze Warten auf den Zug wert.

Weil ein Signal Signalcharakter hat, gehören Formsignale auf jede Anlage. Selbst auf einem Diorama oder in der Vitrine kann ein Formsignal regen Zugverkehr vortäuschen. Unsere Fantasie ist für Symbole empfänglich.

Weiterlesen …

Schwenkdachwagen der besonderen Art

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Omm 52 mit Schwenkdach Foto: Friedhelm Weidelich

Was hätte man damals alles fotografieren können! Güterwagen, Spannwerke, Ladegut, Güterschuppen... 1970 fehlte mir noch der Blick für Details, das Fotografieren war teuer und ja alles immer da. Heute wird es schmerzlich vermisst, weil es mit den Jahren dahinging und nun im Modell erstehen soll. Aber das ist eine andere Geschichte.

Weiterlesen …

Stahlschwellen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Stahlschwellen mit abgeschnittenem Ende

Der Gleisbau gehört zu den trockeneren Gebieten der Eisenbahn, bei denen die Quellen nur spärlich fließen. Wenn es um Stahlschwellen geht, ist die Recherche aufwändig. Denn selbst die gut gemachte Seite Gleisbau-Welt verwöhnt den wissbegierigen Eisenbahnfreak nicht mit vielen Fotos von Stahlschwellen-Versionen und zeigt nur ein einziges. Die oben gezeigten, höchstwahrscheinlich gegossenen Stahlschwellen mit Rippen, die zu lang für die Gleisbaumaschine waren, in der ich zwei Tage herumgekrochen bin, sind jedenfalls nicht das Vorbild für das neue KM1-Gleis.

Weiterlesen …

18 323 von KM1

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

18 323 von KM1

Über (meiner) Kopfhöhe thronte die 18 323 von KM1 in Dortmund, deshalb übersah ich sie beim ersten Besuch. Mit meiner DSLR mit drehbarem Display gelangen gestern die Überkopf-Aufnahmen durch die Vitrinenscheiben einigermaßen.

Weiterlesen …

Neues von Stangel

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Stangel/P4184130.jpg

Stangel Modellbahnbau aus Polen zeigt als Neuheit den platzsparenden Bahnhof Weingarten in Backsteinbauweise. Das Modell passt in viele Regionen.

Weiterlesen …

Delikatessen für Schweizer von Dingler

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/artikel/Dingler/P4184033.jpg

SBB-Stahlwagen, den gedeckten Wagen K2 und Jugendstil-Straßenlaternen präsentieren Dingler Präzisionsmodelle und der Lokladen Bingen. Auch eine SBB-Rangierlok ist in Vorbereitung.

Weiterlesen …

Hürlimann-Traktoren von MO-Miniatur

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

Schweizer Traktor Hürlimann D 800 in 1:32 von Mo-Miniatur

Der "Rolls-Royce" der Traktoren hieß Hürlimann und kam seit 1929 aus der Schweiz. MO-Miniatur setzt den soliden und technisch außergewöhnlichen Schleppern ein Denkmal in 1:32. Und bringt einen begehrten Bagger wieder ins Sortiment.

Weiterlesen …

Neues von Bünnig Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Buenning/P4183925.jpg

Bünnig Modellbau aus Kisdorf präsentierte auf der Intermodellbau einen sehr gelungenen zweiständigen italienischen Lokschuppen, der sich zumindest bei süddeutschen Motiven verwenden lässt, aber sicher auch in die Baugeschichte anderer Länder passt.

Spur-1-Modellbauer mit genügend Platz erwartet außerdem bald ein dekorativer norddeutscher Ziegelbau.

Weiterlesen …