Sinsheim 2012, Teil 5

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

DSB Litra Mt von TikobHobby, Spur 1, 1:32

In den Nachbarländern von Deutschland, etwa in Dänemark, gibt es eine kleine Spur-1-Szene, die wächst. Naturgemäß möchte man als Modellbahner keine ausländischen Modelle, zu denen man keinen Bezug hat, weil sie im eigenen Land nicht fahren. Kim Møller von Tikøb Hobby im dänischen Tikøb entwickelte Spur-1-Modelle mit ganz eigenem Charme.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 4

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Officina Uno tipo F der FS Italia Spur 1

Officina Uno aus Italien hatte ins Sinsheim erste Muster des Spitzdachwagens Typ F mit Bremserhaus der FS Italia dabei, die auch durch die Vitrinenscheiben fotografiert gut aussahen.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 3

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236174.jpg

Die Spur 1 hat zwar den Nachteil, dass man viel Platz braucht. Wenn es um Gebäude geht, hat man dagegen den Vorteil, dass sich eine Großserienproduktion nicht lohnt - abgesehen von sehr wenigen Modellen. So wächst die Vielfalt bei Kleinserienmodellen und man kann sicher sein, ein Modell gebaut zu haben, das nur wenige andere ebenfalls besitzen. So wird jede Anlage inviduell und nicht wie eine Ansammlung von tausendfach produzierten Gebäuden, die man schon auf 100 anderen Anlagen gesehen hat. In Sinsheim gab es wieder einige Highlights und einen neuen Anbieter.

Weiterlesen …

Sinsheim 2012, Teil 2

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236259b.jpg

MO-Miniatur zeigte die ersten Handmuster des Opel Blitz LF 8. Es wird ihn mit drei Bedruckungen und wahlweise mit weißen und schwarzen Kotflügeln geben (119 €).

Noch ohne Handmuster und nur mit Modellen anderer Maßstäbe zum Vorzeigen kündigte MO-Miniatur Pkw der 50er und 60er Jahre und einen Bus an, die endlich eine Lücke schließen in dem von den Großserienherstellern als "zu klein" apostrophierten 1:32-Markt.

Weiterlesen …

Zapfsäulen von Hofmanns Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Zapfsäule von 1950 für Spur 1 von Hofmanns Modellbau

Als es an den Tankstellen noch einen Tankwart gab – in den 50er bis 70er Jahren – warteten diese Art von Zapfsäulen auf die Autofahrer. In der Mitte stand der Schrank mit den Öldosen zum Nachfüllen für alle Fälle und für das Zweitaktgemisch. DKW 3=6, Horex, Kreidler Florett, Messerschmidt Kabinenroller, NSU Quickly, VW Käfer ohne Tankanzeige mit Messstab und Umschalter für die Reserve. Sie erinnern sich...

Lutz Hofmann hat die Zapfsäulen-Ikone von 1950 in ein 1:32-Modell umgesetzt.

Weiterlesen …

Schnellste Dampflok der Welt von Bowande

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/MAM/P1050315_k.jpg

"Mallard" hieß die schnellste Dampflok der Welt. Die von Sir Nigel Gresley entwickelte Schnellzuglok Class A4 der London and North Eastern Railway schlug den Weltrekord der deutschen 05 002 im Jahr 1936 zwei Jahre später um 2,4 km/h und erreichte 202,8 km/h.

Modellbahnen aus Metall (M.A.M) bietet zunächst die Schwestermaschine 60007 mit dem Namen des geadelten Maschinenbauingenieurs und zwei weitere Versionen an. Für nächstes Jahr ist außerdem die Auslieferung einer hübschen DB-Dampflok geplant.

Weiterlesen …

Neue Spitzdachwagen aus Italien

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Spitzdachwagen von Officina Uno

Officina Uno erweitert das Programm der beliebten Spitzdachwagen der FS Italia. In Sinsheim wird er einige Muster der hier schon angekündigten Spitzdachwagen mit Bremserhaus zeigen. Filippo Torelli hat aber noch mehr Pläne im Gepäck.

Weiterlesen …

Werbung und Plakate

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

tl_files/bilder/artikel/Werbung/238 - 1974_k.jpg

Joachim Seyferth, der frühere Herausgeber der Zeitschrift SCHIENE, machte sich in alten Zeitschriften auf die Suche nach Eisenbahn-Werbung. Herausgekommen sind drei randvoll gepackte DVD mit 300 hochauflösenden Reproduktionen ab 1930, die verdeutlichen, wie sich die Werbung und ihre Sprache binnen Jahrzehnten verändert hat. Ein paar Plakatklassiker sind auch dabei, die man zur Ausschmückung von Bahnhofsmodellen gut brauchen könnte.

Weiterlesen …

Wunderlichs Lanz-Fabrik

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Anlagen/Wunderlich/P5044634.jpg

Auf dem großen Leipziger Modellbahntreffen der Spur 1 hatten Besucher leider keine Möglichkeit, an die innen platzierten Module näher heranzukommen. Die Lanz-Bulldog-Fabrik von Hans Wunderlich wurde nicht das erste Mal ausgestellt, ist aber immer noch sehenswert. Vor allem dann, wenn man ein wenig ins Innere schauen kann.

Weiterlesen …

Schmierstoffschrank

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Schmierstoffschrank an einer Weiche

Auch moderne Weichen brauchen eine Schmierung an den Gleitstühlen. Am Zungenende einer Schnellfahrweiche in Baden-Württemberg fand ich diesen Schmierstoffschrank, der für eine kleine Sonntagsbastelei bestens geeignet ist.

Weiterlesen …