Sinsheim 2012, Teil 8

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Sinsheim 2012/P6236143.jpg

Bei Dingler gab es in Sinsheim die S 2/6 mit originalgetreuen Radsätzen zu sehen. Die Fotos sind quick and dirty aus der Hand geschossen und erheben keinen Anspruch auf Perfektion. Dass hier ein faszinierendes Modell entstanden ist, wird aber auch so sichtbar.

Weiterlesen …

Schnellste Dampflok der Welt von Bowande

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/MAM/P1050315_k.jpg

"Mallard" hieß die schnellste Dampflok der Welt. Die von Sir Nigel Gresley entwickelte Schnellzuglok Class A4 der London and North Eastern Railway schlug den Weltrekord der deutschen 05 002 im Jahr 1936 zwei Jahre später um 2,4 km/h und erreichte 202,8 km/h.

Modellbahnen aus Metall (M.A.M) bietet zunächst die Schwestermaschine 60007 mit dem Namen des geadelten Maschinenbauingenieurs und zwei weitere Versionen an. Für nächstes Jahr ist außerdem die Auslieferung einer hübschen DB-Dampflok geplant.

Weiterlesen …

Wunderlichs Lanz-Fabrik

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Anlagen/Wunderlich/P5044634.jpg

Auf dem großen Leipziger Modellbahntreffen der Spur 1 hatten Besucher leider keine Möglichkeit, an die innen platzierten Module näher heranzukommen. Die Lanz-Bulldog-Fabrik von Hans Wunderlich wurde nicht das erste Mal ausgestellt, ist aber immer noch sehenswert. Vor allem dann, wenn man ein wenig ins Innere schauen kann.

Weiterlesen …

Pläne, Streichungen, Fristen (2)

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

01 mit Neubaukessel bei Neuenmarkt-Wirsberg. Foto: Friedhelm Weidelich

KM1 hat die Vorbestellfristen für vier weitere Modelle verlängert. Die V 100 kann auch mit individuell festgelegten Loknummern bestellt werden. Auch bei anderen Anbietern gibt es Neues.

Mein Foto vom 22.9.1971 zeigt 001 187 vom Bw Hof mit dem D-Zug nach Görlitz zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Schiefer Ebene, nachgeschoben von einer V 100.

Weiterlesen …

Weichen von MSM

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 3)

tl_files/bilder/artikel/MSM/P5295742.jpg

Die in vielerlei Hinsicht spezielle Spur-1-Szene ist etwas für Entdeckungsfreudige mit Geduld. Denn hier blühen manche Pflänzchen im Verborgenen: Die einen, weil Vermarktung nicht gerade ihre größte Stärke ist – die anderen, weil sie als Teilzeit- oder Einmannbetrieb mit der Auftragslage zufrieden sind und gar nicht mehr produzieren wollen oder können.

 

Peter Lehmann gehört mit seiner ModellSchienenManufaktur MSM zur zweiten Kategorie. Der Österreicher bedient Individualisten und baut seine Weichen selbst zusammen. Die handgemachten Spur-1-Weichen und -Kreuzungen sind zwar kompatibel mit dem Schienenmaterial von Märklin und Co. Der kleine, feine Unterschied zu den meisten anderen Weichen steckt aber am Übergang von der Weichenzunge zur Flügelschiene.

Weiterlesen …

Fahrräder und Behälter von EpokeModeller

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Streusandbehälter von EpokeModellerEpokeModeller aus Dänemark bringt mit dem Modell eines Streusandbehälters zum Streuen von Gehwegen und steilen Straßen, Gitterboxpaletten und ein paar Holzkisten Neues für den Spur-1-Freund. Außerdem gibt es im Shop und bei den bekannten Händlern drei verschiedene Fahrräder.

Weiterlesen …

Neuigkeiten aus Leipzig

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

DR-Triebwagen Baureihe VT 2.09, Urmodell von Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich

Wer suchet, der findet. Einzelne angekündigten Firmen kamen nicht, andere überraschten mit Neuigkeiten, die freudiges Erwarten auslösen werden wie die "Blutblase", der Schienenbus der DDR-Reichsbahn.

Weiterlesen …

Formsignale von KM1 vor der Serienproduktion

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Formsignal von KM1, Foto: Friedhelm WeidelichFormsignale gehören zu den Eisenbahnsymbolen, die (wörtlich!) Signalcharakter haben. Denn wenn sie nicht, wie auf einigen Bahnhöfen, dauerhaft auf Durchfahrt gestellt wurden, zeigten und zeigen sie dem Eisenbahnfreund das Kommen eines Zuges an. Fotografen ohne selbst gemalten Bildfahrplan half das Formsignal bei der Einschätzung, in welcher Richtung der nächste Zug fahren würde – während ein Lichtsignal von hinten keinen Informationswert hat. Zu Zeiten der Dampfeisenbahn und der V 200 war der hochgereckte Signalflügel immer das kurze Warten auf den Zug wert.

Weil ein Signal Signalcharakter hat, gehören Formsignale auf jede Anlage. Selbst auf einem Diorama oder in der Vitrine kann ein Formsignal regen Zugverkehr vortäuschen. Unsere Fantasie ist für Symbole empfänglich.

Weiterlesen …

Schwenkdachwagen der besonderen Art

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Omm 52 mit Schwenkdach Foto: Friedhelm Weidelich

Was hätte man damals alles fotografieren können! Güterwagen, Spannwerke, Ladegut, Güterschuppen... 1970 fehlte mir noch der Blick für Details, das Fotografieren war teuer und ja alles immer da. Heute wird es schmerzlich vermisst, weil es mit den Jahren dahinging und nun im Modell erstehen soll. Aber das ist eine andere Geschichte.

Weiterlesen …

Stahlschwellen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Stahlschwellen mit abgeschnittenem Ende

Der Gleisbau gehört zu den trockeneren Gebieten der Eisenbahn, bei denen die Quellen nur spärlich fließen. Wenn es um Stahlschwellen geht, ist die Recherche aufwändig. Denn selbst die gut gemachte Seite Gleisbau-Welt verwöhnt den wissbegierigen Eisenbahnfreak nicht mit vielen Fotos von Stahlschwellen-Versionen und zeigt nur ein einziges. Die oben gezeigten, höchstwahrscheinlich gegossenen Stahlschwellen mit Rippen, die zu lang für die Gleisbaumaschine waren, in der ich zwei Tage herumgekrochen bin, sind jedenfalls nicht das Vorbild für das neue KM1-Gleis.

Weiterlesen …