Fahrräder und Behälter von EpokeModeller

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Streusandbehälter von EpokeModellerEpokeModeller aus Dänemark bringt mit dem Modell eines Streusandbehälters zum Streuen von Gehwegen und steilen Straßen, Gitterboxpaletten und ein paar Holzkisten Neues für den Spur-1-Freund. Außerdem gibt es im Shop und bei den bekannten Händlern drei verschiedene Fahrräder.

Weiterlesen …

Vorschau: Opel Blitz LF 8 von MO-Miniatur

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

tl_files/bilder/artikel/Mo-Miniatur/sm_IMG_6953_k.jpg

Exklusiv zeigt Spur1info Bilder des Urmodells eines Opel Blitz LF 8 mit Magirus-Aufbau, der demnächst in Produktion gehen wird. Dieser Oldtimer vom Ende der 1950er Jahre mit seiner heute wohl kaum noch zugelassenen, weit nach vorn ragenden Pumpe macht vor jedem Dorf-Spritzenhaus oder bei der Übung am Gleis eine gute Figur.

Weiterlesen …

Schaufahrtag in Halle/Westfalen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

VT 60 von K+R bei Modellbahnfreunden HalleAm kommenden Pfingstsonntag ist die Anlage der Modellbahnfreunde Halle wieder in Betrieb. Besonders Märklin-Freunde werden beim Schaufahrtag in Halle/Westfalen auf ihre Kosten kommen.

Aber auch die vielen Eigenbauten und liebevoll arrangierte Details und Szenen dürften Modellbauern wertvolle Anregungen und Ideen liefern.

Weiterlesen …

Lampen und Telefonzellen von Hofmanns Modellbau

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Telefonzelle TE LH 78 als Spur-1-Modell von Hofmanns ModellbauTelefonzellen gehörten vor dem Boom des digitalen Mobilfunks seit 1991 zur Selbstverständlichkeit in jedem Ort. In kleinen Dörfern standen sie an einem zentralen Platz oder einer Wegkreuzung, beleuchtet, mit einem halben Dutzend Telefonbüchern zum Hochklappen und Blättern, dem muffigen Geruch von Feuchtigkeit und kaltem Zigarettenrauch. Ein unzerstörbarer Telefonautomat mit Wählscheibe war das Objekt der Begierde für Studenten, die nach 22 Uhr zum Mondscheintarif telefonieren konnten, mit unendlich langen Taktungen für 20 Pfennig. Tagüber schluckte der Automat je nach Entfernung 12 bis später 20 Pfennig im 1,5-Sekunden-Takt (USA) oder alle 12 Sekunden bei einem Ferngespräch. Telefonieren war teuer.

Weiterlesen …

Briketts von Juweela

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

tl_files/bilder/artikel/Zubehoer/P5105331.jpg

Juweela in Hille, westlich von Minden, hat sich auf winzige Keramikprodukte spezialisiert und vertreibt sie über den Handel. Neu im Sortiment sind Union-Briketts.

Weiterlesen …

Sächsische Schmalspurwagen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)

Sächs. Einheitswagen Sa 30 von Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich

Bei der Schmalspur in 1:32 tut sich etwas. Das ist gut so, denn auf der einen Seite ergänzt sie die Regelspur und macht interessante Umladeszenen und Rollwagen- und Rollschemelbetrieb möglich. Für Modellbauer mit beschränktem Platz sind die kleineren Radien auf der anderen Seite die einzige Möglichkeit, sich überhaupt mit der Spur 1 zu beschäftigen und kompakte Dioramen und Anlagen zu bauen.

Sachsen ist das Schmalspurland in Deutschland, das mit seinen vielen besonderen technischen Lösungen – von der Heberleinbremse bis zur II k, Fairlies und Meyer-Loks – eine Menge zu bieten hat. Präzisionsmodellbau Rudolf Heinrich aus Meißen, der bisher noch nicht für Spur 1 produzierte, hat die Chance erkannt und wird ab 2013 eine Reihe von 1e-Wagenmodellen liefern. 

Weiterlesen …

FS-Spitzdachwagen und ein irres Gleis-Pentagon

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)

Das Interesse an meiner Vorstellung des FS-Spitzdachwagens tipo F von Officina Uno war groß. Besonders herzlich begrüße ich die vielen italienischen Eisenbahnfreunde, die spur1info entdeckt haben. Benvenuti!

Für mich waren diese Obst- und Gemüsewagen der FS Italia damals etwas Besonderes – vielleicht auch deshalb, weil es sie bei Märklin in H0 gab. Später hatte ich ein Modell von Roco. In alten Fotos tauchen die Spitzdachwagen immer wieder mal auf, aber nie habe ich einen separat fotografiert. Schade. Hier ist einer 1971 in Ulm Hbf. In Südtirol (Alto Adige) steht noch ein Original.

FS Spitzdachwagen/19710930-SW073-22k.jpg Foto: Friedhelm Weidelich

Weiterlesen …

Formsignale von KM1 vor der Serienproduktion

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Formsignal von KM1, Foto: Friedhelm WeidelichFormsignale gehören zu den Eisenbahnsymbolen, die (wörtlich!) Signalcharakter haben. Denn wenn sie nicht, wie auf einigen Bahnhöfen, dauerhaft auf Durchfahrt gestellt wurden, zeigten und zeigen sie dem Eisenbahnfreund das Kommen eines Zuges an. Fotografen ohne selbst gemalten Bildfahrplan half das Formsignal bei der Einschätzung, in welcher Richtung der nächste Zug fahren würde – während ein Lichtsignal von hinten keinen Informationswert hat. Zu Zeiten der Dampfeisenbahn und der V 200 war der hochgereckte Signalflügel immer das kurze Warten auf den Zug wert.

Weil ein Signal Signalcharakter hat, gehören Formsignale auf jede Anlage. Selbst auf einem Diorama oder in der Vitrine kann ein Formsignal regen Zugverkehr vortäuschen. Unsere Fantasie ist für Symbole empfänglich.

Weiterlesen …

Schwenkdachwagen der besonderen Art

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Omm 52 mit Schwenkdach Foto: Friedhelm Weidelich

Was hätte man damals alles fotografieren können! Güterwagen, Spannwerke, Ladegut, Güterschuppen... 1970 fehlte mir noch der Blick für Details, das Fotografieren war teuer und ja alles immer da. Heute wird es schmerzlich vermisst, weil es mit den Jahren dahinging und nun im Modell erstehen soll. Aber das ist eine andere Geschichte.

Weiterlesen …

Stahlschwellen

, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)

Stahlschwellen mit abgeschnittenem Ende

Der Gleisbau gehört zu den trockeneren Gebieten der Eisenbahn, bei denen die Quellen nur spärlich fließen. Wenn es um Stahlschwellen geht, ist die Recherche aufwändig. Denn selbst die gut gemachte Seite Gleisbau-Welt verwöhnt den wissbegierigen Eisenbahnfreak nicht mit vielen Fotos von Stahlschwellen-Versionen und zeigt nur ein einziges. Die oben gezeigten, höchstwahrscheinlich gegossenen Stahlschwellen mit Rippen, die zu lang für die Gleisbaumaschine waren, in der ich zwei Tage herumgekrochen bin, sind jedenfalls nicht das Vorbild für das neue KM1-Gleis.

Weiterlesen …