Sinsheim 2017: Containerwagen von Agder Modell Teknikk
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Weiterlesen … Sinsheim 2017: Containerwagen von Agder Modell Teknikk
Sinsheim 2017: Handmuster von Modellbau Marcus Jaegers
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Weiterlesen … Sinsheim 2017: Handmuster von Modellbau Marcus Jaegers
Sinsheim 2017: Culemeyer von MO-Miniatur
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Sinsheim 2017: Kiss Modellbahn-Service (aktualisiert)
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Weiterlesen … Sinsheim 2017: Kiss Modellbahn-Service (aktualisiert)
Schienenreinigungswagen 58269 von Märklin
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Überraschung: ein neuer O- und E-Wagen
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
KPEV-Kohlewagen von Noblerod
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Seefische-Wagen der Deutschen Reichsbahn
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Märklin G 10 unter der Lupe
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)
Agder Modell Teknikk aus Norwegen präsentierte in Sinsheim einen kompakten Containertragwagen.
Großcontainer werden seit 50 Jahren mit der Eisenbahn transportiert. Während die Spur-1-Branche dieses Thema ganz, ganz langsam entdeckt, hat Marcus Jaegers schon das erste Handmuster eines hochmodernen Containertragwagens fertig, der ein wenig Auslauf auf 45 mm Spurweite braucht.
MO-Miniatur liefert den Culemeyer aus.
Kiss Modellbahn-Service hat sich auf Spur-1-Kunststoffmodelle und Lackierungen spezialisiert. Wer lange, nicht zu schwere und nicht zu teure Züge fahren will, wurde in Sinsheim fündig.
In Sinsheim we'll see two new Italian freight cars. They have been wanted a long time by epoch III enthousisasts all over Europe.
Freight cars have been in
Uwe Römer von Noblerod hat einen preußischen Kohlewagen für die Spur 1 gebaut. Erste Bilder.
Kühlwagen sind aus dem Bahnbetrieb verschwunden oder wurden durch Kühlcontainer ersetzt. Umso attraktiver sind die alten zweiachsigen Wagen für die Spur 1.
Märklin hat den Güterwagen-Klassiker G 10 für die Spur 1 neu aufgelegt. Was taugt das Kunststoff-Modell? Und wo hat Märklin Kompromisse gemacht?