Spielwarenmesse 2014: Weinert
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Wilgro-Nachlass für den Lokfriedhof
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)
Modelle für das Bahnbetriebswerk von Detlev Neuhof
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 1)
Weiterlesen … Modelle für das Bahnbetriebswerk von Detlev Neuhof
Nützliche Kleinigkeiten bei Studio 95
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Platz sparendes Stellwerk von Lasersachen
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 2)
Neuheiten 2013 von Krüger Modellbau
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Werkbank mit Werkzeug von Dingler
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Lademaß und Rohrblasgerüst von Dingler ausgeliefert
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Weiterlesen … Lademaß und Rohrblasgerüst von Dingler ausgeliefert
Neues Zubehör von Woytnik
, von Friedhelm Weidelich (Kommentare: 0)
Wiegebunker und Kran von Lasersachen
, von Friedhelm Weidelich
Im Nachlass von Wilgro, den Michael Wyrwich (Wyko-Echtdampf) gekauft hat, fanden sich zahlreiche Spur-1-Teile, die auf einem Lokfriedhof oder auf andere Art Verwendung finden könnten.
Früher baute Detlev Neuhof auch Lokomotiven. Heute baut seine Lokschmiede alle Zutaten für Bahnbetriebswerke – grundsätzlich aus Messing.
Studio 95-Modellbau aus Aalen hatte auf dem Spur-1-Treffen in Sinsheim Teile dabei, die für mehr Realismus auf Dioramen und Anlagen sorgen.
Platzmangel gibt es nicht nur auf Spur-1-Anlagen und Dioramen, sondern auch beim Vorbild in Bahnbetriebswerken, Depots, Rangierbahnhöfen, Fabrikanschlüssen und anderen Engstellen. Lasersachen hat nun ein Stellwerk entwickelt, das mit einem kleinen Grundriss auskommt.
Der Dingler-Shop hat zwei Neuheiten, die für die Ausgestaltung von Lokschuppen und Werkstätten aller Art geeignet sind.
Dingler lieferte neues Zubehör für Güterbahnhof und Bw aus. Das Lademaß gehört an jedes Ladegleis.
Woytnik-Modellbahntechnik aus Berlin hat neues Zubehör für städtische Szenen im Angebot.
Große Bahnbetriebswerke (Bw) der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn verfügten meist über einen Wiegebunker, der von einem Kran mit Kohle beladen wurde. Lasersachen hat in seinem Spur-1-Programm beides im Angebot.